Deutsch+-+Verben.pdf

(226 KB) Pobierz
WiGr-Dt-Verb-endkorrES)
Deutsch
Verben
WISSEN GRIFFBEREIT
Die Hilfsverben haben, sein, werden
Ein Verb bezeichnet immer eine Handlung, einen Vorgang oder einen
Zustand. Für alle Verben gilt: Sie werden kleingeschrieben und können
konjugiert (gebeugt) werden.
Es gibt Hilfsverben, Modalverben und Vo l l v e r b e n .
Die Hilfsverben haben, sein, werden kommen zusammen mit einem
Vollverb vor und dienen dazu, bestimmte Zeitformen und das Passiv
zu bilden: Sie haben geschlafen/sind aufgewacht/wurden geweckt. Sie
können auch als Vollverben auftreten: Ich habe Mut. Du bist schön.
haben
sein
werden
Indikativ
ich habe
du hast
er hat
wir haben
ihr habt
sie haben
Konjunktiv I
ich habe
du habest
er habe
wir haben
ihr habet
sie haben
Indikativ
ich bin
du bist
er ist
wir sind
ihr seid
sie sind
Konjunktiv I
ich sei
du sei(e)st
er sei
wir seien
ihr seiet
sie seien
Indikativ
ich werde
du wirst
er wird
wir werden
ihr werdet
sie werden
Konjunktiv I
ich werde
du werdest
er werde
wir werden
ihr werdet
sie werden
Indikativ
ich hatte
du hattest
er hatte
wir hatten
ihr hattet
sie hatten
Konjunktiv II
ich hätte
du hättest
er hätte
wir hätten
ihr hättet
sie hätten
Indikativ
ich war
du warst
er war
wir waren
ihr wart
sie waren
Konjunktiv II
ich wäre
du wär(e)st
er wäre
wir wären
ihr wär(e)t
sie wären
Indikativ
ich wurde
du wurdest
er wurde
wir wurden
ihr wurdet
sie wurden
Konjunktiv II
ich würde
du würdest
er würde
wir würden
ihr würdet
sie würden
Indikativ
ich habe gehabt
du hast gehabt
er hat gehabt
wir haben gehabt
ihr habt gehabt
sie haben gehabt
Konjunktiv I
ich habe gehabt
du habest gehabt
er habe gehabt
wir haben gehabt
ihr habet gehabt
sie haben gehabt
Indikativ
ich bin gewesen
du bist gewesen
er ist gewesen
wir sind gewesen
ihr seid gewesen
sie sind gewesen
Konjunktiv I
ich sei gewesen
du sei(e)st gewesen
er sei gewesen
wir seien gewesen
ihr seiet gewesen
sie seien gewesen
Indikativ
ich bin geworden
du bist geworden
er ist geworden
wir sind geworden
ihr seid geworden
sie sind geworden
Konjunktiv I
ich sei geworden
du sei(e)st geworden
er sei geworden
wir seien geworden
ihr seiet geworden
sie seien geworden
Indikativ
ich hatte gehabt
du hattest gehabt
er hatte gehabt
wir hatten gehabt
ihr hattet gehabt
sie hatten gehabt
Konjunktiv II
ich hätte gehabt
du hättest gehabt
er hätte gehabt
wir hätten gehabt
ihr hättet gehabt
sie hätten gehabt
Indikativ
ich war gewesen
du warst gewesen
er war gewesen
wir waren gewesen
ihr wart gewesen
sie waren gewesen
Konjunktiv II
ich wäre gewesen
du wär(e)st gewesen
er wäre gewesen
wir wären gewesen
ihr wär(e)t gewesen
sie wären gewesen
Indikativ
ich war geworden
du warst geworden
er war geworden
wir waren geworden
ihr wart geworden
sie waren geworden
Konjunktiv II
ich wäre geworden
du wär(e)st geworden
er wäre geworden
wir wären geworden
ihr wär(e)t geworden
sie wären geworden
Indikativ
ich werde haben
du wirst haben
er wird haben
wir werden haben
ihr werdet haben
sie werden haben
Konjunktiv I
ich werde haben
du werdest haben
er werde haben
wir werden haben
ihr werdet haben
sie werden haben
Indikativ
ich werde sein
du wirst sein
er wird sein
wir werden sein
ihr werdet sein
sie werden sein
Konjunktiv I
ich werde sein
du werdest sein
er werde sein
wir werden sein
ihr werdet sein
sie werden sein
Indikativ
ich werde werden
du wirst werden
er wird werden
wir werden werden
ihr werdet werden
sie werden werden
Konjunktiv I
ich werde werden
du werdest werden
er werde werden
wir werden werden
ihr werdet werden
sie werden werden
Indikativ
ich werde
du wirst
er wird
gehabt
Konjunktiv I
ich werde
du werdest
er werde
gehabt
Indikativ
ich werde
du wirst
er wird
gewesen
Konjunktiv I
ich werde
du werdest
er werde
gewesen
Indikativ
ich werde
du wirst
er wird
geworden
Konjunktiv I
ich werde
du werdest
er werde
geworden
wir werden
haben
wir werden
haben
wir werden
sein
wir werden
sein
wir werden
sein
wir werden
sein
ihr werdet
sie werden
ihr werdet
sie werden
ihr werdet
sie werden
ihr werdet
sie werden
ihr werdet
sie werden
ihr werdet
sie werden
Infinitiv Präsens:
haben
Infinitiv Perfekt:
gehabt haben
Infinitiv Präsens:
sein
Infinitiv Perfekt:
gewesen sein
Infinitiv Präsens:
werden
Infinitiv Perfekt:
(ge)worden sein
Partizip I: habend
Partizip II: gehabt
Partizip I: seiend
Partizip II: gewesen
Partizip I: werdend
Partizip II: worden,
(als Vollverb: geworden)
Imperativ: hab(e)! habt!/haben Sie!
Imperativ: sei! seid!/seien Sie!
Imperativ: werd(e)! werdet!/werden Sie!
738584692.002.png
Die Modalverben und wissen
Modalverben in Verbindung mit einem Vollverb im Infinitiv drücken
aus, wie man etwas tut: Können wir uns treffen? Ich muss den Termin
absagen. Darf ich rauchen? Die mehrgliedrigen Formen werden mit
haben (Perfekt, Plusquamperfekt: ich habe/hatte … dürfen ) bzw. werden
(Futur I und II: ich werde können/werde haben … dürfen ) gebildet.
Es gibt sechs Modalverben:
können: Möglichkeit/Fähigkeit
mögen: (höflicher) Wunsch
müssen: Pflicht/Notwendigkeit
wollen: Wunsch/Absicht
Das Verb wissen ist kein Modalverb.
Indikativ
Präsens
dürfen
ich darf
du darfst
er darf
wir dürfen
ihr dürft
sie dürfen
können
ich kann
du kannst
er kann
wir können
ihr könnt
sie können
mögen
ich mag
du magst
er mag
wir mögen
ihr mögt
sie mögen
müssen
ich muss
du musst
er muss
wir müssen
ihr müsst
sie müssen
sollen
ich soll
du sollst
er soll
wir sollen
ihr sollt
sie sollen
wollen
ich will
du willst
er will
wir wollen
ihr wollt
sie wollen
wissen
ich weiß
du weißt
er weiß
wir wissen
ihr wisst
sie wissen
Konjunktiv I
ich dürfe
du dürfest
er dürfe
wir dürfen
ihr dürfet
sie dürfen
ich könne
du könnest
er könne
wir können
ihr könnet
sie können
ich möge
du mögest
er möge
wir mögen
ihr möget
sie mögen
ich müsse
du müssest
er müsse
wir müssen
ihr müsset
sie müssen
ich solle
du sollest
er solle
wir sollen
ihr sollet
sie sollen
ich wolle
du wollest
er wolle
wir wollen
ihr wollet
sie wollen
ich wisse
du wissest
er wisse
wir wissen
ihr wisset
sie wissen
Indikativ
Präteritum
ich durfte
du durftest
er durfte
wir durften
ihr durftet
sie durften
ich konnte
du konntest
er konnte
wir konnten
ihr konntet
sie konnten
ich mochte
du mochtest
er mochte
wir mochten
ihr mochtet
sie mochten
ich musste
du musstest
er musste
wir mussten
ihr musstet
sie mussten
ich sollte
du solltest
er sollte
wir sollten
ihr solltet
sie sollten
ich wollte
du wolltest
er wollte
wir wollten
ihr wolltet
sie wollten
ich wusste
du wusstest
er wusste
wir wussten
ihr wusstet
sie wussten
Konjunktiv II
ich dürfte
du dürftest
er dürfte
wir dürften
ihr dürftet
sie dürften
ich könnte
du könntest
er könnte
wir könnten
ihr könntet
sie könnten
ich möchte
du möchtest
er möchte
wir möchten
ihr möchtet
sie möchten
ich müsste
du müsstest
er müsste
wir müssten
ihr müsstet
sie müssten
ich sollte
du solltest
er sollte
wir sollten
ihr solltet
sie sollten
ich wollte
du wolltest
er wollte
wir wollten
ihr wolltet
sie wollten
ich wüsste
du wüsstest
er wüsste
wir wüssten
ihr wüsstet
sie wüssten
Partizip II*
gedurft
gekonnt
gemocht
gemusst
gesollt
gewollt
gewusst
* Die Formen des Partizips II treten nur auf, wenn die Modalverben als Vollverben gebraucht werden. Sonst steht der Ersatzinfinitiv.
Vollverben
Vollverben können im Satz sinnvoll alleine stehen: Ich lese ein Buch.
Nach ihrer Grundbedeutung unterscheidet man drei Gruppen von
Vollverben:
Tätigkeitsverben: arbeiten, besuchen, lesen
Vo r g a n g s v e r b e n : einschlafen, regnen, wachsen
Zustandsverben: frieren, denken, lieben
Verben im Satz
Intransitive Verben
Die regelmäßige (schwache) Konjugation
Bei den schwachen Verben bleibt der Stamm-
vokal stets gleich.
Das Präteritum wird mit -t- zwischen dem
Stamm und den Endungen gebildet.
Das Partizip II wird mit der Vorsilbe ge- und
der Endung -t gebildet:
glauben – glaub te ge glaub t ,
kochen – koch te ge koch t .
Reflexive Verben
Intransitive Verben haben entweder
kein Objekt: Sie schläft,
ein Objekt im Dativ oder Genitiv: Ich helfe
ihm oder
ein Objekt mit Präposition: Er steht auf der
Brücke.
Achtung: Viele transitive Verben können auch
intransitiv gebraucht werden: Ich koche Nudeln.
Ich koche gern.
Sie haben ein Reflexivpronomen bei sich, das
sich auf das Subjekt des Satzes zurückbezieht:
Er bedankt sich. Freust du dich nicht?
Unechte reflexive Verben können statt mit
einem Reflexivpronomen auch mit einem
Substantiv oder Pronomen gebraucht werden:
Er ärgert sich sowie: Er ärgert seinen Bruder/
ihn.
Transitive Verben
Die Konjugation der Vollverben
© Bibliographisches Institut
und F.A. Brockhaus AG, Mannheim 2005
Redaktion: Simone Senk
Autorin: Linda Strehl
Layout/Satz: Petra Bachmann, Weinheim
Transitive Verben haben
ein Akkusativobjekt (Frage: wen oder was? )
bei sich und
können das Passiv bilden: Die Feuerwehr
löschte den Brand (
Aus drei Verbformen Infinitiv (sagen), 1. Person
Singular Präteritum (sagte) und Partizip II
(gesagt), den Stammformen eines Verbs, kön-
nen alle anderen Formen abgeleitet werden.
Die wichtigsten Unterschiede in der Konjuga-
tion bestehen im Präteritum und im Partizip II.
Man unterscheidet drei Konjugationen: die
regelmäßige, unregelmäßige und gemischte.
,!7ID4B1-hccbbc!
ISBN 3-411-72211-8
Der Brand wurde
gelöscht). Sie holt den Besuch vom Bahnhof ab
(
Der Besuch wird abgeholt).
dürfen: Erlaubnis
sollen: Ve r p f l i c h t u n g
738584692.003.png
Vollverben
Die unregelmäßige (starke) Konjugation
Hier verändert sich im Präteritum der Stamm-
vokal (Ablaut, z. B. i/a- oder ie/o- We c h s e l ) ,
das Partizip II wird mit der Vorsilbe ge- und
der Endung -en gebildet: f i nden – f a nd –
ge f u nd en , fl ie gen – fl o g – ge fl o g en .
Lautliche Besonderheiten
e-Einschub vor der Endung bei Verben mit
Stamm auf d oder t : du find- e -st, ihr hielt- e -t,
und bei Verben mit Stamm auf Konsonant + m
oder n (außer lm, ln, rm, rn ): du atm- e -st, sie
rechn- e -t (aber: du lern-st, du qualm-st );
s-Ausfall bei Verben, deren Stamm auf s, ß, ss,
x oder z endet: reisen
sie ändern; bei Verben auf -eln auch in der
1. Person Singular Präsens und im Imperativ
Singular: ich handle, ich lächle, handle!, läch-
le!; bei Verben auf -ern bleibt das e meist erhal-
ten: ich änd e re, ich wand e re, änd e re!, wand e re!
Umlaut bei den meisten unregelmäßigen
Verben mit dem Stammvokal a, au oder o im
Infinitiv in der 2. und 3. Person Singular Prä-
sens: tr a gen du tr ä gst, l au fen du l äu fst,
st o ßen du st ö ßt/er st ö ßt;
e/i-Wechsel bei den meisten unregelmäßigen
Verben mit e im Infinitivstamm in der 2. und
3. Person Singular Präsens und im Imperativ
Singular: g e ben
Die gemischte Konjugation
Hier herrscht im Präteritum und im Partizip II
Vokal- (und Konsonanten-)Wechsel,
die Endungen werden wie bei der regelmäßi-
gen Konjugation gebildet: n e nnen – n a nnte –
ge nann t , d e nken – d a chte – ge dach t .
du reist, mixen
du
du reizt ; das s bleibt erhalten,
wenn der Verbstamm auf sch endet: du
wäschst, du herrschst;
e-Ausfall bei Verben auf -eln und -ern in der
1. und 3. Person Plural Präsens: handeln
mixt, reizen
wir
du g i bst/er g i bt/gib!, neh-
handeln/sie handeln, ändern
wir ändern/
men
du n i mmst/er n i mmt/n i mm!,
Konjugationstabelle Aktiv
Regelmäßige (schwache) Konjugation: fragen
Unregelmäßige (starke) Konjugation: kommen
Indikativ
ich frage
du fragst
er fragt
wir fragen
ihr fragt
sie fragen
Konjunktiv I
ich frage
du fragest
er frage
wir fragen
ihr fraget
sie fragen
Indikativ
ich komme
du kommst
er kommt
wir kommen
ihr kommt
sie kommen
Konjunktiv I
ich komme
du kommest
er komme
wir kommen
ihr kommet
sie kommen
Indikativ
ich fragte
du fragtest
er fragte
wir fragten
ihr fragtet
sie fragten
Konjunktiv II
ich fragte
du fragtest
er fragte
wir fragten
ihr fragtet
sie fragten
Indikativ
ich kam
du kamst
er kam
wir kamen
ihr kamt
sie kamen
Konjunktiv II
ich käme
du käm(e)st
er käme
wir kämen
ihr käm(e)t
sie kämen
Indikativ
ich habe gefragt
du hast gefragt
er hat gefragt
wir haben gefragt
ihr habt gefragt
sie haben gefragt
Konjunktiv I
ich habe gefragt
du habest gefragt
er habe gefragt
wir haben gefragt
ihr habet gefragt
sie haben gefragt
Indikativ
ich bin gekommen
du bist gekommen
er ist gekommen
wir sind gekommen
ihr seid gekommen
sie sind gekommen
Konjunktiv I
ich sei gekommen
du sei(e)st gekommen
er sei gekommen
wir seien gekommen
ihr seiet gekommen
sie seien gekommen
Indikativ
ich hatte gefragt
du hattest gefragt
er hatte gefragt
wir hatten gefragt
ihr hattet gefragt
sie hatten gefragt
Konjunktiv II
ich hätte gefragt
du hättest gefragt
er hätte gefragt
wir hätten gefragt
ihr hättet gefragt
sie hätten gefragt
Indikativ
ich war gekommen
du warst gekommen
er war gekommen
wir waren gekommen
ihr wart gekommen
sie waren gekommen
Konjunktiv II
ich wäre gekommen
du wär(e)st gekommen
er wäre gekommen
wir wären gekommen
ihr wär(e)t gekommen
sie wären gekommen
Indikativ
ich werde fragen
du wirst fragen
er wird fragen
wir werden fragen
ihr werdet fragen
sie werden fragen
Konjunktiv I
ich werde fragen
du werdest fragen
er werde fragen
wir werden fragen
ihr werdet fragen
sie werden fragen
Indikativ
ich werde kommen
du wirst kommen
er wird kommen
wir werden kommen
ihr werdet kommen
sie werden kommen
Konjunktiv I
ich werde kommen
du werdest kommen
er werde kommen
wir werden kommen
ihr werdet kommen
sie werden kommen
Indikativ
ich werde gefragt haben
du wirst gefragt haben
er wird gefragt haben
wir werden gefragt haben
ihr werdet gefragt haben
sie werden gefragt haben
Konjunktiv I
ich werde gefragt haben
du werdest gefragt haben
er werde gefragt haben
wir werden gefragt haben
ihr werdet gefragt haben
sie werden gefragt haben
Indikativ
ich werde gekommen sein
du wirst gekommen sein
er wird gekommen sein
wir werden gekommen sein
ihr werdet gekommen sein
sie werden gekommen sein
Konjunktiv I
ich werde gekommen sein
du werdest gekommen sein
er werde gekommen sein
wir werden gekommen sein
ihr werdet gekommen sein
sie werden gekommen sein
Infinitiv Präsens: fragen
Infinitiv Perfekt: gefragt haben
Infinitiv Präsens: kommen
Infinitiv Perfekt: gekommen sein
Partizip I: fragend
Partizip II: gefragt
Partizip I: kommend
Partizip II: gekommen
Imperativ: frag(e)! fragt!/fragen Sie!
Imperativ: komm(e)! kommt!/kommen Sie!
738584692.004.png
Vollverben
Konjugationstabelle Passiv
Die Passivformen werden gebildet aus der kon-
jugierten Form des Hilfsverbs werden und dem
Partizip II. In den folgenden vereinfachten
Mustern ist nur die 3. Person Singular Präsens
aufgeführt. Die übrigen Personalformen können
leicht ergänzt werden.
Vorgangspassiv mit werden
Zustandspassiv mit sein
Präsens
Indikativ
er wird gefragt
Konjunktiv I
er werde gefragt
Indikativ
er ist gefragt
Konjunktiv I
er sei gefragt
Präteritum
Indikativ
er wurde gefragt
Konjunktiv II
er würde gefragt
Indikativ
er war gefragt
Konjunktiv II
er wäre gefragt
Perfekt
Indikativ
er ist gefragt worden
Konjunktiv I
er sei gefragt worden
Indikativ
er ist gefragt gewesen
Konjunktiv I
er sei gefragt gewesen
Plusquamperfekt
Indikativ
er war gefragt worden
Konjunktiv II
er wäre gefragt worden
Indikativ
er war gefragt gewesen
Konjunktiv II
er wäre gefragt gewesen
Futur I
Indikativ
er wird gefragt werden
Konjunktiv I
er werde gefragt werden
Indikativ
er wird gefragt sein
Konjunktiv I
er werde gefragt sein
Futur II
Indikativ
er wird gefragt worden sein
Konjunktiv I
er werde gefragt worden sein
Indikativ
er wird gefragt gewesen sein
Konjunktiv I
er werde gefragt gewesen sein
Infinitiv Präsens
gefragt werden
gefragt sein
Infinitiv Perfekt
gefragt worden sein
gefragt gewesen sein
Die gebräuchlichsten unregelmäßigen Verben
In der 1. Stammform wird die 2. Person Singular Präsens ergänzt, wenn
Umlaut oder e/i -Wechsel auftritt; bei der 2. Stammform wird der Kon-
junktiv II genannt, wenn er einen Umlaut hat; bei der 3. Stammform
wird angegeben, ob das Perfekt mit haben oder mit sein gebildet wird.
1. Stammform
Infinitiv
2. Stammform
Präteritum
3. Stammform
Partizip II
1. Stammform
Infinitiv
2. Stammform
Präteritum
3. Stammform
Partizip II
beginnen
begann
(begänne/begönne)
hat begonnen
kennen
kannte (kennte)
hat gekannt
kommen
kam (käme)
ist gekommen
bitten
bat (bäte)
hat gebeten
laufen (du läufst)
lief
ist gelaufen
bleiben
blieb
geblieben
lesen (du liest)
las (läse)
hat gelesen
brechen (du brichst)
brach (bräche)
hat/ist gebrochen
liegen
lag (läge)
hat gelegen
bringen
brachte (brächte)
hat gebracht
nehmen (du nimmst)
nahm (nähme)
hat genommen
denken
dachte (dächte)
hat gedacht
rufen
rief
hat gerufen
essen (du isst)
aß (äße)
hat gegessen
scheinen
schien
hat geschienen
fahren (du fährst)
fuhr (führe)
hat/ist gefahren
schlafen (du schläfst)
schlief
hat geschlafen
fallen (du fällst)
fiel
ist gefallen
schreiben
schrieb
hat geschrieben
finden
fand (fände)
hat gefunden
sehen (du siehst)
sah (sähe)
hat gesehen
fliegen
flog (flöge)
hat/ist geflogen
senden
sandte (sendete)
hat gesandt
geben (du gibst)
gab (gäbe)
hat gegeben
singen
sang (sänge)
hat gesungen
gehen
ging
ist gegangen
sitzen
saß (säße)
hat gesessen
geschehen (es geschieht) geschah (geschähe)
ist geschehen
sprechen (du sprichst)
sprach (spräche)
hat gesprochen
halten (du hältst)
hielt
hat gehalten
stehen
stand (stünde/stände)
hat gestanden
hängen
hing
hat gehangen
tragen (du trägst)
trug (trüge)
hat getragen
heben
hob (höbe)
hat gehoben
tun
tat (täte)
hat getan
heißen
hieß
hat geheißen
waschen (du wäschst)
wusch (wüsche)
ist gewaschen
helfen (du hilfst)
half (hülfe/hälfe)
hat geholfen
ziehen
zog (zöge)
hat/ist gezogen
738584692.005.png
Veränderliche Verbformen
Verbformen, die in Person und Numerus mit dem Subjekt eines Satzes
übereinstimmen, heißen Personalformen (finite oder konjugierte
Verbformen). Die Personalform eines Verbs gibt Auskunft über:
Person: 1., 2., 3. Person (Wer tut etwas?)
Numerus (Zahl): Singular/Plural (Wie viele tun etwas?)
Te m p u s ( Z e i t f o r m) : Präsens, Perfekt, Präteritum, Plusquamperfekt,
Futur I, Futur II (Wann geschieht etwas?)
Genus Verbi (Handlungsart): Aktiv (Tut die Person etwas?),
Passiv (Wird etwas getan?)
Modus (Aussageweise): Indikativ (Geschieht etwas wirklich?),
Konjunktiv I und II (Ist es möglich, dass etwas geschieht?),
Imperativ (Aufforderung, etwas zu tun)
Das Tempus
gebildet. Man spricht deshalb von einer
zusammengesetzten Tempusform.
Die meisten Verben, vor allem die reflexiven
Verben, die transitiven Verben und die
Modalverben bilden das Perfekt mit haben:
ich habe mich gewaschen, ich habe gegessen.
Die Verben der Orts- und Zustandsverände-
rung wie gehen sowie sein, werden, bleiben,
passieren, geschehen stehen mit sein: ich bin
gegangen, ich bin geblieben, es ist passiert.
Es bezeichnet in Verbindung mit dem Präteri-
tum die Vorzeitigkeit zum Geschehen in der
Vergangenheit: Als er kam, waren seine Freun-
de schon gegangen .
Bildung:
Es wird gebildet mit dem Präteritum der Hilfs-
verben haben oder sein + Partizip II und
gehört zu den zusammengesetzten Tempus-
formen.
Im Deutschen gibt es sechs Zeitformen:
Präsens, Perfekt, Präteritum, Plusquamperfekt,
Futur I, Futur II.
Das Präsens (Gegenwartsform)
Gebrauch:
Das Präsens bezeichnet ein Geschehen, das
sich gerade ereignet: Ich fahre gerade nach
Hause.
Es steht bei Aussagen, die allgemein und
immer gültig sind: Zwei mal drei ist sechs.
Es bezeichnet ein zukünftiges Geschehen:
Bald fliege ich nach Rom.
Es wird verwendet für vergangene Geschehen
(historisches Präsens): Im Jahre 55 v. Chr.
landen die Römer in Britannien.
Bildung:
Das Präsens wird mit dem Wortstamm (Prä-
sensstamm) und den Personalendungen -e, -st,
-t, -en, -t, -en gebildet. Es wird allein mit dem
Vollverb gebildet und daher auch einfache
Tempusform genannt.
Das Futur I (Zukunftsform)
Das Präteritum (Vergangenheitsform)
Gebrauch:
Das Präteritum bezeichnet ein Geschehen, das
vergangen und abgeschlossen ist: Gestern
ich einen Apfel.
Es ist das so genannte Erzähltempus für
Märchen: Es war einmal eine Prinzessin und
kennzeichnet unausgesprochene Gedanken
(erlebte Rede): Wie konnte das geschehen?
Es wird meist in der geschriebenen Sprache
verwendet.
Bildung:
An der Bildung der Präteritumform erkennt man
die Konjugationsklasse, zu der ein Verb gehört:
regelmäßige Verben bilden das Präteritum mit
Stamm + t + Endung: glauben glaubte,
unregelmäßige Verben bilden es mit der Ver-
änderung des Stammvokals: schlafen
Gebrauch:
Es bezeichnet ein Geschehen, das in der Zu-
kunft liegt, also noch nicht stattgefunden hat:
Ich werde dich bald besuchen .
Es kann eine Vermutung ausdrücken: Das
wird nicht gut gehen .
Es kann eine nachdrückliche Aufforderung
bedeuten: Du wirst jetzt damit aufhören !
Bildung:
Das Futur I wird gebildet mit den Präsens-
formen des Hilfsverbs werden + Infinitiv
(zusammengesetzte Tempusform).
Das Perfekt (vollendete Gegenwartsform)
Gebrauch:
Das Perfekt schildert ein Geschehen, das zwar
in der Vergangenheit abgeschlossen ist, dessen
Folgen aber noch bis in die Gegenwart reichen:
Ich habe letzte Nacht acht Stunden geschlafen
(Folge: Jetzt bin ich fit.). Es hat die ganze Nacht
geregnet (Folge: Der Rasen ist nun völlig auf-
geweicht.).
Es wird weitgehend in der gesprochenen Spra-
che als Vergangenheitstempus verwendet.
Bildung:
Es wird mit einer konjugierten Präsensform
des Hilfsverbs haben oder sein + Partizip II
schlief,
die Verben der gemischten Konjugation verän-
dern den Stammvokal und fügen t + Endung
an: nennen nannte.
Das Futur II (vollendete Zukunftsform)
Gebrauch:
Es bezeichnet ein Geschehen, das in der
Zukunft als bereits abgeschlossen angesehen
wird: Bis morgen werde ich die Aufgabe erle-
digt haben .
Es wird nur selten verwendet und häufig durch
das Perfekt ersetzt: Bis morgen habe ich die
Aufgabe erledigt .
Bildung:
Das Futur II wird gebildet aus den Futur-
formen der Hilfsverben haben oder sein +
Partizip II, ist also eine aus drei Teilen
zusammengesetzte Tempusform.
Das Plusquamperfekt
(vollendete Vergangenheitsform)
Gebrauch:
Das Plusquamperfekt dient der Darstellung
eines abgeschlossenen Geschehens: Ich hatte
gespielt .
Das Genus Verbi
Wird der Handelnde genannt, wird er mit von
oder durch angeschlossen: Die Rechnung ist von
mir bezahlt worden. Das Haus ist durch eine
Bombe zerstört worden.
Das Zustandspassiv dagegen beschreibt einen
Zustand bzw. ein Ergebnis. Es wird gebildet mit
der konjugierten Form von sein + Partizip II:
Der Kuchen ist gegessen.
Es kann nur von transitiven Verben gebildet
werden, also Verben, die ein Akkusativobjekt
bei sich haben: ein Kind (wen?) loben
Das Aktiv betont den Täter oder Urheber eines
Geschehens: Der Hund beißt den Postboten.
Die Schüler wählten einen Klassensprecher.
Das Passiv betont einen Vorgang: Der Postbote
wurde vom Hund gebissen. Der Klassensprecher
wurde von den Schülern gewählt.
das
Kind wird gelobt.
Von intransitiven Verben wie helfen, schlafen,
warten kann kein persönliches Passiv gebildet
werden, ebensowenig von reflexiven Verben
wie sich ärgern, sich waschen.
Beim unpersönlichen Passiv wird derjenige,
der von der Handlung betroffen ist, nicht ge-
nannt. Stattdessen steht es als Platzhalter für
das Subjekt: Es wurde ständig geredet.
Es kann aber auch fehlen: Da wird die ganze
Zeit geflüstert. Oft ist geklatscht worden.
Vorgangs- und Zustandspassiv
Persönliches und unpersönliches Passiv
Das Vo r g a n g s p a s s i v beschreibt einen Vorgang
oder eine Handlung. Es wird gebildet mit der
konjugierten Form von werden + Partizip II:
Der Kuchen wird gegessen.
Beim persönlichen Passiv wird derjenige,
der von der Handlung betroffen ist, genannt
und ist Subjekt des Satzes: Der Patient wird
geheilt.
738584692.001.png
Zgłoś jeśli naruszono regulamin