6zb5330-0ad01-0ba3simaticsSeibors.pdf
(
7124 KB
)
Pobierz
© Siemens AG 2007
Näherungsschalter SIMATIC PX
für zuverlässiges Erfassen,
Zählen, Messen oder Überwachen
© Siemens AG 2007
Näherungsschalter SIMATIC PX für zuverlässiges
Erfassen, Zählen, Messen oder Überwachen
Ob feste, flüssige oder pulverförmige Objekte; ob Erfassen,
Zählen, Messen, Überwachen oder Positionieren: Näherungs-
schalter bewähren sich in Anlagen aller Art und Größe; in För-
deranlagen, Verpackungsanlagen oder Druckmaschinen; in
Fertigungsrobotern, Aufzügen, Pressen oder Schweißautoma-
ten.
Umfassende Automatisierung, komplexe Abläufe und ein ho-
hes Tempo stellen außerordentliche Anforderungen, die das
große Spektrum an Näherungsschaltern erfüllt:
·
Highlights
■
Kontaktlose Erfassung von Objekten
Großes, komplettes Produktspektrum von optischen,
induktiven, Sonar und kapazitive Sensoren
■
Internationale Ausführungen (UL/CSA)
■
Je nach Sensortyp bis zu Schutzart IP69K
■
Sonar-Näherungsschalter SIMATIC PXS
Ultraschallsensoren für unterschiedlichste Materialien,
Varianten für den Einsatz im Ex-Bereich Zone 2/22
■
·
Opto-Näherungsschalter SIMATIC PXO
Photoelektrische Sensoren für Entfernungen bis 50 m,
·
Induktive Näherungsschalter SIMATIC PXI
für metallische Objekte auch unter harten Umgebungsbe-
dingungen,
·
Kapazitive Näherungsschalter SIMATIC PXC
für leitende und nichtleitende Materialien unterschiedlicher
Beschaffenheit.
2
© Siemens AG 2007
Näherungsschalter SIMATIC PX
Das Portfolio im Überblick
Voll ingeriert in TIA
IO-Link ist das Konzept zur intelligenten Einbindung von
Sensoren in die Automatisierungstechnik. Wie alle Produkte
und Systeme, die in Totally Integrated Automation eingebun-
den sind, verfügen auch IO-Link-Geräte über die gleichen Ei-
genschaften im Bezug auf Kommunikationsfähigkeit, Daten-
haltung und Projektierung/Programmierung. Dies birgt nicht
nur enormes Sparpotential in Sachen Engineering, sondern
Vorteile auf der ganzen Linie. Erstmalig lässt sich eine anla-
genweite Kommunikation bis auf Sensorebene nicht nur be-
sonders einfach, sondern vor allem äußerst rentabel realisie-
ren.
Sonar-Näherungsschalter SIMATIC PXS
Die Sonar-Näherungsschalter sind als berührungslos arbei-
tende Näherungsschalter in vielen Bereichen der Automatisie-
rungstechnik einsetzbar.
Überall dort, wo Abstandsauswertungen in der Luft vorzuneh-
men sind, können die Geräte zum Einsatz kommen, da sie
Objekte nicht nur erfassen, sondern auch die absolute Entfer-
nung zwischen Sonar-Näherungsschalter und Objekt ange-
ben und auswerten können. Wechselnde Umweltbedingun-
gen (z. B. Temperaturschwankungen) werden bei der
Auswertung der Messung kompensiert.
Opto-Näherungsschalter SIMATIC PXO
Die photoelektrischen Näherungsschalter reagieren auf Ver-
änderungen der empfangenen Lichtmenge. Der von der Sen-
dediode emittierte Lichtstrahl wird von dem zu erfassenden
Objekt unterbrochen oder reflektiert.
Je nach Gerätetyp wird die Unterbrechung oder Reflexion des
Lichtstrahls ausgewertet.
Induktive Näherungsschalter SIMATIC PXI
Induktive Näherungsschalter sind die kostengünstige Art und
Weise, berührungslos Metallobjekte zu erkennen.
Induktive Näherungsschalter sind mit einer sehr hohen Wie-
derholgenauigkeit äußerst zuverlässig und dank verschleiß-
freiem Arbeiten und ihrer Unempfindlichkeit gegenüber Tem-
peratur, Geräusch, Licht oder Wasser besonders langlebig.
Kapazitive Näherungsschalter SIMATIC PXC
Kapazitive Näherungsschalter arbeiten ebenfalls berührungs-
los und erfassen leitende und nicht leitende Materialien in fe-
stem, pulverförmigem oder flüssigem Zustand.
3
© Siemens AG 2007
Intelligente Näherungsschalter
Einfach einsetzen, einfach produktiver
Sensoren und Steuerung wachsen zusammen
Sensoren werden intelligenter und vielseitiger. Damit wach-
sen auch die Einstell- und Auswertemöglichkeiten.
Dank der intelligenten Verknüpfung mit der Steuerung lässt
sich mittels IO-Link ein bedeutendes Mehr an Flexibilität und
Zuverlässigkeit der Sensoren realisieren.
Dabei birgt der durchgängige Datenaustausch eine Vielzahl an
Vorteilen - für den Anlagenbau genauso wie für den Anlagen-
betrieb.
Durch die durchgängige Verfügbarkeit von Parametern z.B.
lässt sich eine an einem Sensor vorgenommene Einstellung
beliebig oft an andere Sensoren übertragen.
Eine zentrale Datenhaltung sorgt dafür, dass Sensoren auch
nach einem Austausch ohne Neuparametrierung mit den rich-
tigen Einstellwerten weiterarbeiten.
Darüber hinaus erlaubt IO-Link eine kanalgenaue Systemdiag-
nose. Neben Störungen an der Verdrahtung werden auch sen-
sorspezifische Fehler erkannt.
All diese erweiterten Funktionen stehen dank TIA in der ge-
wohnten Systemumgebung zur Verfügung, ohne dass Zusatz-
projektierungen erforderlich sind. TIA leistet dieses bereits
systemintegriert.
Highlights
Engineering
■
Nahtlose Einbindung in SIMATIC STEP 7
Transparente Darstellung aller Sensor-Parameter
■
Kanalgenaue Systemdiagnose
■
Keine zusätzliche Parametriersoftware erforderlich
■
Inbetriebnahme
■
Geringer Verdrahtungsaufwand durch Verwendung
standardisierter, ungeschirmter 3-Leiter-Verbindungen
Sensorparameter sind teach- und kopierbar
■
Wahlweise Editieren oder Teachen von Sensor-
parametern
■
Vermeidung gegenseitiger Beeinflussung der Sensoren
durch Anti-Interferenz-Funktion
■
Einfache und kostengünstige Verdrahtung, schnelle
Inbetriebnahme
■
Betrieb und Wartung
■
Dynamische Änderung der Parameter direkt durch die
Steuerung
Neuer Kommunikationsstandard:
IO-Link
Unter dem Dach der PROFIBUS Nutzerorganisation (PNO) ha-
ben sich namhafte Hersteller von Sensor- und Automatisie-
rungstechnik zusammengefunden, um einen durchgängigen
Kommunikationsstandard für Sensoren und Aktoren zu erar-
beiten. Zusammen mit der Integration in die Feldbusebene
werden nach dem Abschluss der Spezifikation Anfang 2008
erste IO-Link-Produkte auf den Markt kommen.
Ziel war es, unter Beibehaltung der kostengünstigen Punkt-zu-
Punkt-Verbindung dem Anwender bei Inbetriebsetzungs- und
Instandhaltungskosten sowie bei der Anlagenverfügbarkeit
Potenzial für weitere Kostensenkungen zu schaffen.
Von Siemens wurde die bewährte IQ-Sense-Technologie in die
IO-Link-Spezifikation eingebracht. Siemens war und ist somit
maßgeblich an der Schaffung dieses neuen Standards, der zu-
dem als IEC-Norm eingereicht ist, beteiligt.
Durchgängige Diagnoseinformation bis auf Sensor-
ebene
■
Sensortausch ohne Nachparametrierung
■
Hohe Anlagenverfügbarkeit durch Meldung und Anzeige
zur vorbeugenden Wartung
■
4
© Siemens AG 2007
IO-Link im Automatisierungsumfeld
5
Plik z chomika:
Qulakin
Inne pliki z tego folderu:
6zb5330-0ad02-0ba3Simatics_sensors.pdf
(1618 KB)
brochure_simatic_pc_11-2007_enSimatics_powerPC.pdf
(5834 KB)
brochure_sivacon_automotive_2008_en_Szynoprzewody(1).pdf
(1189 KB)
cat_d_87_1_2007_en_Silniki.pdf
(17745 KB)
cat_fi-01_ch07_2008_enZasilacze_systemHART(1).pdf
(541 KB)
Inne foldery tego chomika:
katalog_1
Katalog_3
Zgłoś jeśli
naruszono regulamin