MIBA Spezial 75 - Anschliesser und Werksbahnen.pdf

(9785 KB) Pobierz
MIS75_001.qxd
SPEZIAL 75
Januar 2008
B 10525
Deutschland
10,–
11,50
Schweiz sFr 19,80
Italien, Frankreich, Spanien
Portugal (cont)
12,40
11,60
Niederlande
12,75
Norwegen NOK 125,–
Anschließer und
Das rollende Anschlussgleis
Culemeyer nach Tettau
Action am Werk
Bewegliche Tore
Anlagenvorschläge für C-Gleis
14 Werksanschlüsse
Österreich
Be/Lux
Anschließer und
Werksbahnen
Werksbahnen
426412971.011.png 426412971.012.png 426412971.013.png 426412971.014.png
ZUR SACHE
er als Rudeltier seinesgleichen sucht.
Schon morgens am Kiosk bekommt man
die lokale Dorfausgabe der Zeitung
mündlich zur gedruckten Regionalversion
dazu; das ist doch viel kommunikativer,
als den Papierstapel einfach nur aus dem
Briefkasten zu zerren.
Auch nach einem Umzug fördern so
nützliche Internetseiten wie www.new-in-
town.de soziale Bindungen
in der neuen Umgebung.
Und hat man sich in dieser
niedergelassen, sollte man
einen Gartenzaun nicht als
trennendes Element anse-
hen. Vielmehr gibt er als –
Achtung: Neudeutsch! –
„meeting point“ Halt und
Stütze beim ausführlichen
Schwatz mit dem Nachbarn.
Der „Mensch ansisch“
sucht also Anschluss und der
modellbahnernde Mensch ebenso. Steht
bei Ersterem hauptsächlich die soziale
Kompetenz im Vordergrund, ist es bei
Letzterem eher die betriebliche. Denn wir
spielen ja nicht einfach Eisenbahn, wir
betreiben unserer Anlagen. Oder fahren
Ihre Wagen „einfach nur so“ durch die
Landschaft?
Sehen Sie, auch ein Wagen braucht
Anschluss. Bei Reisezugwagen denken wir
da in erster Linie an einen Bahnhof. Der
ist von seiner flächenmäßigen Ausdeh-
nung her nicht zu unterschätzen, weshalb
die meisten Anlagenbetreiber sich auf
einen zentralen Hauptbahnhof beschrän-
ken (müssen). Güterwagen hingegen bie-
ten da ganz andere Möglichkeiten: Hier
kann jede Wagenladung ihr individuelles
Ziel haben – sofern eine ausreichend
große Anzahl von Zielen auf der Anlage
eingeplant ist.
Und hier setzt diesmal unser Spezial an:
Schon eine vergleichsweise winzige Ecke
auf der Anlage genügt, um komplexe
Rangierfahrten auszulösen. Eine kleine
Kohlenhandlung etwa oder ein Tanklager
benötigen regelmäßig Brennstoff-Nach-
schub über die Schiene. Wer das Wagen-
material etwas abwechslungsreicher ge-
stalten möchte, wählt einen Betrieb, bei
dem Rohstoffe und Fertigwaren mit
unterschiedlichen Wagen befördert wer-
den müssen: Ludwig Fehrs Glaswerke bei-
spielsweise erhalten den Quarzsand mit
Staubgutwagen, die bruchempfindlichen
Glasprodukte werden mit G-Wagen oder
Rund um den aktuellen
Bausatz „Das Werk“ von
Trix hat Lutz Kuhl ein
Diorama gestaltet. Dar-
gestellt ist die Auslie-
ferungshalle einer Auto-
fabrik.
Zur Bildleiste unten:
Auch wenn kein Gleis
liegt oder aus besonde-
ren Gründen nicht
benutzt werden kann, ist
die Zustellung von
Wagen per Culemeyer-
Transporter möglich.
Ulrich Rockelmann
beschreibt das Beispiel
Tettau (Foto: Dipl.-Ing.
Herbert Stemmler) .Zu
einem Fabrikhof gehört
auch ein Tor. Sollen
Wagen auf das Fabrik-
gelände kommen kön-
nen, muss das Tor be-
weglich sein. Ludwig
Fehr empfiehlt mehrere
Möglichkeiten für einfa-
che Antriebe. Gerhard
Peter hat sich Anlagen-
pläne ausgedacht, die in
kompakter Form von
Werksanschlüssen nur
so wimmeln! Da ist für
jeden etwas dabei!
Anschluss
suchen!
– bei Flachglas – mit Spezialtransportern
abgefahren. Hierzu lassen sich noch viele
Beispiele finden. Eine übersichtliche
Tabelle hat Gerhard Peter zusammenge-
stellt (S. 79).
Auch eine Werksbahn als Hauptthema
einer Anlage wäre denkbar. Angesichts
der riesigen Abmessungen zum Beispiel
eines Autowerkes muss hier aber die Dar-
stellung auf modellbahngeeignete Berei-
che beschränkt werden: Auf der einen
Seite des Fabrikgeländes sehen wir Schie-
bewandwagen für die Anlieferung von
Autoteilen, auf der anderen Seite den
Abtransport von Automobilen mit Off-52-
Wagen. Die eigentlichen Produktionshal-
len dazwischen könnten als reine Hinter-
grundkulisse ohne jeden Platzbedarf
lediglich angedeutet werden.
Wir beachten also bei der Planung unse-
rer nächsten Anlage: Wer Anschlüsse
nicht nur suchen, sondern auch finden
will, muss in erster Linie mal Ziele setzen.
Menschen und Modelle unterscheiden
sich in diese Punkt gar nicht so sehr von-
einander – meint Ihr
Martin Knaden
MIBA-Spezial 75
3
E s gehört zur Natur des Menschen, dass
426412971.001.png 426412971.002.png
Schwarzes Gold aus dem Tal der Ruhr – unter
diesem Titel präsentiert Rolf Knipper einen
Anlagenvorschlag, wie ihn sich der Industrie-
bahn- und Rangierfreund nur wünschen
kann: Zechengelände, Gleisanschlüsse, Kohle-
züge. Seite 34. Foto: rk
Anschluss Tettau : Im ehemaligen Zonenrand-
gebiet gab es einen „rollenden Gleisan-
schluss“ mittels Culemeyer. Ulrich Rockel-
mann beschreibt die interessanten
Betriebsabläufe. Seite 62. Foto: MK
Bound for Butzbäck: US Army und BLE
Mit gewaltiger Kraftentfaltung kämpfen sich
drei Lokomotiven der BLE vor einem schwe-
ren Militärtransport über das Anschlussgleis
zur US-Kaserne in Kirch Göns, 20.1.1966.
Seite 68. Foto: Johannes Kroitzsch
4
MIBA-Spezial 75
426412971.003.png 426412971.004.png 426412971.005.png 426412971.006.png
SPEZIAL 75
INHALT
ZUR SACHE
Anschluss suchen
3
GRUNDLAGEN
Anschluss gesucht
6
Postlok mit Panto – ein Sonderling besorgte
in Berlin den Verschub von Postwagen auf
dem Gelände des Postamts 77. Eine ähnliche
Situation hat Bruno Kaiser im Modell nach-
empfunden. Seite 72. Foto: bk
MODELLBAHN-GESCHICHTE
Die Mutter aller Anschlüsse
16
ANLAGEN-PLANUNG
Gelobt sei, was hart macht
18
Anschluss gesucht nennt Dr. Franz Rittig
seinen grundlegenden Beitrag zum Thema
Gleisanschlüsse, Anschlussbahnen und Werk-
bahnen. Zur Einführung und Begriffsklärung.
Seite 6. Archiv Michael Meinhold
Schwarzes Gold
aus dem Tal der Ruhr
34
Bound for Butzbäck:
US Army und BLE
68
Modulare Industriebahn
78
Gleisanschluss Röhrenhandel
92
Alles, nur nicht DB – Industrielokomotiven
gibt es in unzähligen Variationen. Unser Bil-
derbogen zeigt eine kleine Auswahl (Dampf,
Diesel, elektrisch). Seite 52.
Foto: Oesterling/Archiv Michael Meinhold
Industrieanlagen
auf Industrie-Anlagen
94
FAHRZEUGBAU
O&K-Lok aufgemotzt
46
MODELLBAHN-PRAXIS
Große Fabrik mit Gleisanschluss
26
… die Tor’ macht weit
56
Postlok mit Panto
72
VORBILD + MODELL
Alles, nur nicht DB
52
VORBILD
Anschluss Tettau
62
MODELLBAHN-ANLAGE
Bahnlandschaft mit Bergwerk
86
ZUM SCHLUSS
Vorschau/Impressum
102
MIBA-Spezial 75
5
426412971.007.png 426412971.008.png 426412971.009.png
Gleisanschlüsse und Anschlussbahnen
Anschluss gesucht
einen Gleisanschluss mit seinen
Geschäftspartnern verbunden sein!“ So
warb die gute alte DB noch in den Sech-
zigerjahren des vorigen Jahrhunderts
um Neukunden. Bundesweit verfügten
damals mehr als 10 000 Unternehmen
über Gleisanschlüsse. Nach den ver-
nünftigen und (wie es aus heutiger Sicht
scheinen will) umweltbewussten Auf-
fassungen jener Zeit stand damals der
Gleisanschluss für eine „verläßliche
und sichere Verkehrsverbindung mit ei-
nem zusammenhängenden europäi-
schen Schienennetz von 200 000 km
Länge“.
Gleisanschlüsse bilden schon immer wichtige, heute wahrschein-
lich die entscheidenden Quellen des Eisenbahngüterverkehrs.
Während manch ein Anschluss bereits mit nur einer Weiche aus-
kam, benötigten größere Anschließer Ausweichgleisanschlüsse,
Wagenübergabestellen, häufig sogar eigene Anschlussbahnen.
Franz Rittig erläutert die Bedeutung dieser Begriffe und klärt,
wodurch sich Anschlussbahnen von Werkbahnen unterscheiden.
6
MIBA-Spezial 75
A uch Ihr Unternehmen sollte durch
426412971.010.png
Zgłoś jeśli naruszono regulamin