Klimaanlagen Teil 1.pdf

(2245 KB) Pobierz
SSP_208_D.FM5
Service.
Selbststudienprogramm 208
Klimaanlagen im Kraftfahrzeug
Grundlagen
1,6
1,4
1,2
1,0
0,8
0,6
0,4
0,2
0
-30
-20
-10
0
10 20
30
40 50 60 70
Temperatur
o
C
219233980.039.png 219233980.040.png 219233980.041.png 219233980.042.png 219233980.001.png
 
219233980.002.png 219233980.003.png 219233980.004.png
 
219233980.005.png 219233980.006.png 219233980.007.png 219233980.008.png 219233980.009.png 219233980.010.png
 
ÒAir-conditionÒ, das Klimatisieren von Fahrzeu-
gen, hat den Anspruch als Luxusausstattung
lngst abgelegt.
Klimaanlagen sind zu einem Faktor der aktiven
Sicherheit geworden und gehren fast schon zur
Fahrzeug-Sicherheitstechnik.
Der Aufbau des Kltemittelkreislaufes einer
Klimaanlage ist in allen Fahrzeugen gleich.
Lediglich in der Anpassung an den Kltelei-
stungsbedarf variieren sie.
In diesem Selbststudienprogramm wollen wir Sie
mit dem grundstzlichen Anliegen und dem Auf-
bau einer Klimaanlage vertraut machen.
Sie erfahren die Funktion der Bauteile bei der
Klteentwicklung, die Besonderheiten des Klte-
mittels und warum Klimaanlagen besondere Ser-
vicevorschriften bentigen.
Gab es vor 10 Jahren nur in etwa 10 Prozent
aller neu zugelassenen Fahrzeuge eine Klima-
anlage, hatten 1996 bereits mehr als ein Viertel
der neu zugelassenen Fahrzeuge eine solche
serienm§ig eingebaut.
Der Wunsch nach Òair-conditionÒ erhht sich bei
den Kunden stndig.
Die dargestellten Bauteile sind berwiegend all-
gemeingltig.
Beachten Sie bitte bei Zahlenangaben,
da§ es sich um ausgewhlte Beispiele handelt.
Entsprechend dem Klteleistungsbedarf variieren
die absoluten Werte fahrzeugspezifisch.
NEU
Achtung
Hinweis
Das Selbststudienprogramm
ist kein Reparaturleitfaden!
Prf-, Einstell- und Reparaturanweisungen
entnehmen Sie bitte der dafr vorgesehenen
KD-Literatur.
2
219233980.011.png 219233980.012.png 219233980.013.png 219233980.014.png
 
219233980.015.png
 
219233980.016.png
 
219233980.017.png 219233980.018.png 219233980.019.png 219233980.020.png 219233980.021.png 219233980.022.png 219233980.023.png 219233980.024.png 219233980.025.png 219233980.026.png 219233980.027.png 219233980.028.png 219233980.029.png 219233980.030.png 219233980.031.png 219233980.032.png 219233980.033.png 219233980.034.png
Auf einen Blick
Das Klima im Auto. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Warum Klimaanlage?
Physik zur Khltechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Angewandte Physik
Das Kltemittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
134
Die Khltechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Der Kltemittelkreislauf Ð Prinzip
Kltemittelkreislauf mit Expansionsventil
Der Kompressor
Die Kompressorarbeitsweise
Magnetkupplung
Der Kondensator
Der Flssigkeitsbehlter und Trockner
Expansionsventil
Expansionsventil Ð neue Generation
Der Verdampfer
Kltemittelkreislauf mit Drossel
Die Drossel
Der Auffangbehlter
Systemregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Komponenten des Sicherungssystems
t
°
Khlerlfterschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Schaltung der Lfter zur Motor-/Kondensatorkhlung
Steuergert fr Lfter fr Khlmittel J293
Temperaturregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Regelung Ð manuell
Regelung Ð automatisch
Systembersicht
Steuergert mit Bedienungs- und Anzeigeeinheit
Die wichtigsten Temperaturfhler
Zusatzsignale zur Temperaturregelung
Stellmotoren
Luftfhrung
Zur Luftverteilung
Umluftbetrieb
Servicetechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Sicherheitsma§nahmen
Allgemeine Hinweise zu Funktionseinflssen
Fehlerdiagnose durch Druckprfung
Fehlerdiagnose durch Eigendiagnose
Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Wichtige Begriffe der Khltechnik
3
219233980.035.png
Das Klima im Auto
Warum Klimaanlage?
Der Mensch fhlt sich bei einer bestimmten
Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit
wohl, er empfindet dies als Behaglichkeit.
Ð Besonders bei hoher Sonneneinstrahlung
kann die aufgeheizte Innenraumluft nur durch
Luft mit Umgebungstemperatur ausgetauscht
werden.
Ð Auf dem Weg von der Ansaugstelle zum Luft-
austritt erfolgt meist noch eine Aufheizung um
mehrere Grad.
Ð Soll ein geffnetes Fenster oder Schiebedach
oder hhere Lfterdrehzahl zur Behaglichkeit
beitragen, fhrt dies meist zu Zugluft und
anderen Belstigungen wie Lrm, Abgase,
Bltenstaub.
Das Wohlbefinden als eine Komponente der
Aktiven Sicherheit, hat einen gro§en Anteil an
der unbeeintrchtigten Fahrtchtigkeit.
Das ÒKlima im AutoÒ nimmt direkt Einflu§ auf den
Fahrer, auf ein ermdungsfreies Fahren, auf die
Fahrsicherheit.
Behagliche Innenraumtemperatur wird bestimmt
von der herrschenden Au§entemperatur und
gengendem Luftdurchsatz:
Behaglichkeitskurven
niedrige Au§entemperatur, z. B. Ð20
o
C
°
C
kg/min
hhere Innenraumtemperatur 28
o
C
28
8
hoher Luftdurchsatz 8 kg/min
C
niedrige Innenraumtemperatur 23
o
26
6
o
C
24
4
hoher Luftdurchsatz 10 kg/min
C
niedrige Innenraumtemperatur 21,5
o
22
2
o
C
20
0
geringer Luftdurchsatz 4 kg/min
-20
-10
0
10
20
30
40
°
C
208_043
Au§entemperatur
Auch eine moderne Heizungs- und Belftungs-
anlage kann bei hohen Au§entemperaturen die
Aufgabe, Behaglichkeit zu erzeugen, nur unge-
ngend erfllen. Warum?
Bei hoher Luftfeuchtigkeit erhht sich die krper-
liche Belastung um ein Mehrfaches.
Temperaturen in einem Mittelklasse-PKW
bei: Fahrzeit 1 h
Au§entemperatur 30
C
Sonneneinstrahlung auf den PKW
o
mit
ohne
Bereich
Klimaanlage
Klimaanlage
Kopf
23
°
C
42
°
C
Brust
24
°
C
40
°
C
Fu§
28
°
C
35
°
C
208_001
4
hohe Au§entemperatur, z. B. 40
mittlere Au§entemperatur, z. B. 10
219233980.036.png 219233980.037.png
Auswirkungen einer ungnstigen Fahrzeug-
Innentemperatur auf den Menschen
Behaglichkeitsbereich
Wissenschaftliche Untersuchungen der WHO
(World Health Organisation) zeigen, da§
Konzentrations- und Reaktionsfhigkeit bei
Belastung stark nachlassen.
A
B
C
Transpiration
Hitze ist eine Belastung.
C.
Das entspricht der Klimabelastung A, dem
Behaglichkeitsbereich.
Herz-
frequenz
Intensive Sonneneinstrahlung auf das Fahrzeug
kann die Innenraumtemperatur mehr als 15
Krpertemperatur
C
ber die Au§entemperatur bringen Ð insbeson-
dere im Kopfbereich.
Hier wirkt die Hitze am gefhrlichsten.
o
Klimabelastung
208_042
gering
mittel
hoch
Die Krpertemperatur steigt an, die Herzfre-
quenz erhht sich.
Kennzeichnend dafr auch die erhhte Schwei§-
abgabe.
Das Gehirn bekommt zu wenig Sauerstoff.
Siehe dazu das Bereich B der Klimabelastung.
Um solche Belastungen zu mindern oder ganz
auszuschlie§en, wurde mit der Klimaanlage ein
System geschaffen, das die Luft im Auto auf eine
dem Menschen angenehme Temperatur bringt Ð
die Luft auch reinigen und entfeuchten kann.
Ab Bereich C bedeutet das fr den Krper schon
eine berbelastung.
ÒKlima-Stre§Ò nennen es die Verkehrsmediziner.
Mit ihrer Hilfe ist es mglich, gegenber hohen
Au§entemperaturen stark abgesenkte Tempera-
turen an den Luftaustrittsdsen zu erzeugen.
Und dies sowohl bei stehendem als auch fahren-
dem Fahrzeug.
C, so zei-
gen Untersuchungen, verringert die Sinneswahr-
nehmung und Kombinationsgabe um 20 %.
Dieser Wert, so wird eingeschtzt, entspricht
einer Blutalkoholkonzentration von 0,5 Promille.
o
Ein technischer Nebeneffekt, jedoch ebenso
wichtig wie die Temperatursenkung ist die Luft-
entfeuchtung und die damit verbundene Luftrei-
nigung.
Pollenfilter und Aktivkohlefilter sind ergnzende
Faktoren zur Luftreinigung.
Die Reinigung kommt Menschen mit allergischen
Krankheiten sehr entgegen.
- ein echtes Sicherheitselement
Klimaanlage im Fahrzeug
- die funktionelle Ergnzung nicht nur fr gehobene Ansprche
5
o
Die beste Temperatur fr den Fahrer liegt bei
20 bis 22
Ein Temperaturanstieg von 25 auf 35
219233980.038.png
Zgłoś jeśli naruszono regulamin