Spektrum der Wissenschaft 2011 07.pdf

(8221 KB) Pobierz
Wie Wolken
das Klima
beeinfl ussen
JULI 2011
PHYSIK
Pulsare als Gravitations-
wellendetektoren
PHILOSOPHIE
Recht und
Gerechtigkeit
SCHIZOPHRENIE
Vorboten
im Gehirn
Die neue
Architektur
des Genoms
Wie aktiv ein Gen ist,
hängt von seinem Ort
im Zellkern ab
www.spektrum.de
www.spektrum.de
822929569.058.png 822929569.069.png 822929569.080.png 822929569.091.png 822929569.001.png 822929569.009.png 822929569.010.png 822929569.011.png 822929569.012.png 822929569.013.png 822929569.014.png 822929569.015.png 822929569.016.png 822929569.017.png 822929569.018.png 822929569.019.png 822929569.020.png 822929569.021.png 822929569.022.png 822929569.023.png 822929569.024.png 822929569.025.png 822929569.026.png 822929569.027.png 822929569.028.png 822929569.029.png 822929569.030.png 822929569.031.png 822929569.032.png 822929569.033.png 822929569.034.png 822929569.035.png 822929569.036.png 822929569.037.png 822929569.038.png 822929569.039.png 822929569.040.png 822929569.041.png 822929569.042.png 822929569.043.png 822929569.044.png 822929569.045.png 822929569.046.png 822929569.047.png 822929569.048.png 822929569.049.png 822929569.050.png 822929569.051.png 822929569.052.png 822929569.053.png 822929569.054.png 822929569.055.png 822929569.056.png 822929569.057.png 822929569.059.png 822929569.060.png 822929569.061.png 822929569.062.png 822929569.063.png 822929569.064.png 822929569.065.png 822929569.066.png 822929569.067.png 822929569.068.png 822929569.070.png 822929569.071.png 822929569.072.png 822929569.073.png 822929569.074.png 822929569.075.png 822929569.076.png 822929569.077.png 822929569.078.png 822929569.079.png 822929569.081.png 822929569.082.png 822929569.083.png 822929569.084.png 822929569.085.png 822929569.086.png 822929569.087.png
Editorial
Carsten Könneker
Chefredakteur
koenneker@spektrum.com
Autoren in diesem Heft
Revolutionen im Innersten der Zelle
H aben Sie jemals versucht, sich in einem großen Raum mit vielen Menschen Gehör zu
Der Radioastronom Michael
Kramer (links) und der theoreti-
sche Astrophysiker Norbert Wex
vom Max-Planck-Institut für
Radioastronomie in Bonn
vermessen die extrem regel-
mäßigen elektromagnetischen
Signale, die von Pulsaren aus-
gehen. Die schnell rotierenden
Neutronen sterne könnten
helfen, Gravitationswellen
aufzuspüren (S. 48).
verschaffen – etwa bei einem Empfang, wo zahlreiche Gruppen zusammenstehen und
miteinander tuscheln? Ob es Ihnen glückt, hängt unter anderem von Ihrem Standort ab: In
einem großen Saal machen Sie sich von der Mitte aus leichter bemerkbar als von der Wand
her. Unvermutet haben Wissenschaftler jetzt ein ganz ähnliches Phänomen in einem der
kleinsten »Lebens-Räume« überhaupt ausgemacht – dem Zellkern. Darin sind freilich keine
Personen versammelt, sondern Gene, und sie stehen nicht in Grüppchen beisammen, son-
dern sind auf die 46 Chromosomen des Menschen verteilt.
Alles, was im Körper geschieht, beruht auf zellulären Abläufen – Entwicklungs- und Alte-
rungsprozesse ebenso wie das Entstehen von Krankheiten wie Krebs. Als Forscher vor zehn
Jahren das menschliche Genom entzifferten, dachten anfangs viele, damit den entscheiden-
den Schlüssel zum Verständnis dieser höchst komplexen Vorgänge in den Händen zu halten.
Schnell wurde jedoch klar, dass es auf die Gensequenz als solche weit weniger ankommt als
auf die von ihr kodierten Proteine. Diese sind bei jedem Menschen von Zelltyp zu Zelltyp ver-
schieden, ja unterliegen sogar einem permanenten Wandel – während die DNA-Sequenz der
Gene in jedem Zellkern eines Individuums praktisch identisch ist.
Jetzt aber fanden Biologen heraus, dass das Bild der statischen Gene nicht zutrifft . Das Ge-
nom verändert sich doch: in seiner räumlichen Anordnung! Dort ereignen sich im wahrsten
Sinn des Wortes Revolutionen – Umwälzungen. Wie Tom Misteli vom amerikanischen Natio-
nal Cancer Institute in Bethesda, Maryland, ab S. 28 berichtet, gelangen Erbfaktoren zu neuen
Orten im Zellkern und werden dabei ein- und ausgeschaltet. Hierbei gilt die Regel: Je weiter
im Zentrum sich ein Gen beindet, desto aktiver ist es. Mitunter verändert sich der innere
Bauplan eines Kerns geradezu dramatisch, etwa wenn sich eine embryonale Stammzelle in
eine Haut-, Leber- oder sonstige Zelle ausdifferenziert und dabei viele Gene stummgeschal-
tet werden. Und auch wenn Zellen entarten, ändert sich die Position einzelner DNA-Abschnit-
te. Dieses neue Wissen ist ein möglicher Ansatzpunkt für bessere, frühere Diagnosen von
Krebserkrankungen. Doch was veranlasst die Gene zu ihren Positionsverschiebungen inner-
halb des Zellkerns? Darüber rätseln die Forscher bislang noch. Misteli vermutet dahinter ei-
nen sich selbst organisierenden Prozess.
2500 Jahre nach Platon ist die
Diskussion über Gerechtig-
keit in der Welt aktueller denn
je. Der Philosoph Julian Nida-
Rüme lin von der Ludwig-Maxi-
milians-Universität München
gibt ab S. 62 einen Überblick
über die Theorien.
Auf die Wolken kommt es an!
Jost Heintzenberg , der frühere
Direktor des Leibniz-Instituts
für Troposphärenforschung in
Leipzig, und Julia Lupp , die Pro -
grammdirektorin des Ernst-
Strüngmann-Forums, erklären
ab S. 80, warum die Bewölkung
die große Unbekannte in allen
Klimaprognosen darstellt.
Spannende Einsichten in das dynamische Innere des Genoms wünscht Ihnen
Ihr
Wie wirkt die Umwelt auf einen
Baum? Um das auf unterhaltsame Art
darzustellen, wurde »Spektrum der
Wissenschaft« Pate einer twitternden
Eiche – mehr dazu ab S. 26.
5
SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · JUlI 2011
822929569.088.png 822929569.089.png 822929569.090.png 822929569.092.png 822929569.093.png 822929569.094.png 822929569.095.png 822929569.096.png
 
inhalt
42 InterviewmitErwinNeher
48 SuchenachRaumzeitwellen
Wolkenerschweren
Klimaprognose
62 Gerechtigkeit
80
biologie & medizin
Physik & astronomie
mensch & kultur
TITELTHEMA
28Das Innenleben des Genoms
Tom Misteli
Chromosomenwieaucheinzelne
Genewechselnimmerwieder
ihrenOrtimZellkern–etwabeim
Ausdifferenzierenembryonaler
Stammzellen,aberauchbeiKrebs
48Mit Pulsaren auf der Jagd
nach Gravitationswellen
Michael Kramer und Norbert Wex
MitHilfeschnellrotierender
Neutronensterne,diealsextrem
genauekosmischeUhrendienen,
könnteAstronomendererste
direkteNachweisvonGravita-
tionswellengelingen
r
r
SerIe PhIloSoPhIe
62 Was ist gerecht?
Julian Nida-Rümelin
SchonPlatonsahGerechtigkeitals
höchsteTugendan.Heutegiltsie
alsBasisunseresGemeinwesens
r
36Vorboten des Ich-Verlusts
David Dobbs
Schizophrenieberuhtmöglicher-
weiseauffehlerhaftenUmbauten
imGehirnwährendderPubertät.
DieswürdeeinefrühereDiagnose
derKrankheitalsbishererlauben
70 Streitpunkt Menschenrechte
Wilfried Hinsch
DietheoretischeBasisderMen-
schenrechtsideebleibttrotzihres
politischenErfolgsunsicher
r
SchlIchtIng!
58Der schwingende
Weihrauchkessel
H. Joachim Schlichting
WirdeinpendelnderKörper
periodischangehobenund
abgesenkt,gewinnterEnergie.
Warum?
MatheMatISche UnterhaltUngen
76Das Rätselkabinett
des Heinrich Hemme
Christoph Pöppe
EinBesuchbeimdeutschenMeister
derUnterhaltungsmathematik
IntervIew
42»Eins zu eins lässt sich
Forschung nicht umsetzen«
NobelpreisträgerErwinNeher
überForschungsförderung
undWissenschaftskommunikation
6
SPEKTRUMDERWISSENSCHAFT·JUlI2011
822929569.097.png 822929569.098.png 822929569.099.png 822929569.100.png 822929569.002.png 822929569.003.png 822929569.004.png
 
sPektrogramm
10 Exoplaneten,diegegendenStrom
schwimmen•GeburtdesGrand
Canyon•Riesenameisendurch-
querteneinstdieArktis•Virenver-
bessernEfizienzvonSolarzellen•
FangseilandenFüßen•Rotierende
MolekülemitDopplereffekt
28
TITELTHEMA
Dieneue
Architektur
desGenoms
bild des monats
13 Silbersterne aus dem
Reagenzglas
forschung aktuell
14Umzug der Winde
ÜberdenMeerennimmtderWind
zu–undlautüberLandab
16Augen aus der Retorte
ImLaborentstehteinekomplette
Netzhaut
19Mysteriöse Bremskräfte
aufgedeckt
Pioneer-»Anomalie«istFolge
vonWärmeabstrahlung
22Das Lachen der Ratten
FiependeNagetiereinder
Autismusforschung
24Springers Einwürfe
GehorchtLiteraturdarwinschen
Gesetzen?
26 Der vernetzte Baum
StieleichemitTwitter-Account
erde & umwelt
technik & comPuter
80 Wolken im Klimawandel
Jost Heintzenberg und Julia Lupp
PrognosenderglobalenErwär-
mungsindimmernochrelativ
unsicher.Dasliegtvorallem
anmangelndenKenntnissenüber
dasschwerfassbareVerhalten
derWolken.NeueSatellitenund
spezielleWolkenlaborssollendie
Wissenslückenschließenhelfen
88Cornelis Drebbel:
Ein vergessener Pionier
der Moderne
Achim Clausing
ErbautedasersteUnterseeboot,
denerstenThermostatundeines
dererstenMikroskope.Werwar
dieserrastloseErinder,denim
17.JahrhundertganzEuropakann-
te,aberheutekeinSchulbuch
mehrnennt?
r
weitere rubriken
5 Editorial
8 Leserbriefe/Impressum
96 WissenschaftimRückblick
VomBohnenkäsezurTauchkapsel
97 ExponatdesMonats
PhilippLenardsEntladungsröhre
98 Rezensionen
Ulrich Eberl: Zukunft2050
Rita Lüder: Nature-LexiconBäume
undSträucher(App)
Nicholas A. Christakis, James H.
Fowler: Connected!u.a.
Titelmotiv: Anatomy Blue
die auf der titelseite angekündigten
themen sind mit r gekennzeichnet
106 Vorschau
7
WWW.SPEKTRUM.DE
822929569.005.png 822929569.006.png 822929569.007.png 822929569.008.png
Zgłoś jeśli naruszono regulamin