SSP_290_d3.pdf

(1365 KB) Pobierz
712271521 UNPDF
Technische Daten
Kennbuchstabe:
BKC
Hubraum:
1896 cm
3
120
360
110
330
Hub:
95,5 mm
100
300
90
270
Bohrung:
79,5 mm
80
240
Verdichtung:
19,0 : 1
70
210
60
180
Bauart:
Reihen-Vierzylinder-
Diesel-Motor mit
VTG-Abgasturbolader
50
150
40
120
30
90
20
60
Leistung:
77 kW/105 PS bei
4000 1/min
10
30
0
0
1000
3000
5000
7000
Drehzahl [1/min]
SSP290_019
Drehmoment:
250 Nm
bei 1900 1/min
Zündfolge:
1-3-4-2
Füllmenge
Motoröl inkl. Filter: 4,5 l
Motormanagement: Bosch EDC 16
Abgasnorm:
EU 4
Kraftstoff:
Diesel, min. 51 CZ
47
712271521.023.png 712271521.024.png 712271521.025.png 712271521.026.png 712271521.001.png 712271521.002.png
Motor
2,0 l-4V-TDI-Motor Pumpe-Düse
Technische Daten
Kennbuchstabe:
BKD
120
390
110
360
Hubraum:
1968 cm
3
100
330
90
300
Hub:
95,5 mm
80
270
70
240
Bohrung:
81,0 mm
60
210
50
180
Verdichtung:
18,0 : 1
40
150
30
120
Bauart:
4-Zylinder 4-Ventil 4-Takt
Turbodiesel-Reihenmotor
20
90
10
60
0
0
Leistung:
103 kW/140 PS bei
4000 1/min
1000
3000
5000
7000
Drehzahl [1/min]
SSP290_003
Drehmoment:
320 Nm
bei 1750 - 2500 1/min
Zündfolge:
1-3-4-2
Turboaufladung: Garret-Lader GT 1749V
mit variabler Turbinen-
geometrie
Einspritzsystem: Bosch EDC 16
Füllmenge
Motoröl inkl. Filter: 3,8 l
Verbrauch:
städtisch 7,2 - 7,3 l/100 km
außerstädt. 4,5 - 4,6 l/100 km
Durchsch. 5,5 - 5,6 l/100 km
Beschleunigung: 0 - 100 km/h in 9,5 sec.
Abgasnorm:
EU 4
Kraftstoff:
Diesel, min. 51 CZ
SSP290_001
48
712271521.003.png 712271521.004.png 712271521.005.png 712271521.006.png 712271521.007.png 712271521.008.png 712271521.009.png
Änderungen am Pumpe-Düse-Motor
zentrale
Brennraum-
mulde
Kolben
Durch eine Vergrößerung der Zylinder-
bohrung ist der Hubraum von 1,9 l auf 2,0 l
erhöht worden.
Der Kolben mit zentraler Brennraummulde
und emissionsoptimierter Geometrie wurde
mit reduzierter Ventiltaschentiefe entwickelt,
um das Schadstoffvolumen im Brennraum zu
reduzieren. Im Kolben befindet sich ein
Ölringkanal zur Kolbenbodenkühlung.
SSP290_042
umlaufender
Ölringkanal
Kanal für
Ölspritzdüse
Zylinderkopf
Der Zylinderkopf wurde von Zweiventiltechnik
auf Vierventiltechnik umgestellt und verfügt
über zwei obenliegende Nockenwellen. Die
Glühkerzen sitzen im öldurchsetzten Bereich.
Die Ventile werden über Rollenschlepphebel
mit hydraulischem Ventilspielausgleich
betätigt. Der Pumpe-Düse-Antrieb erfolgt
über Rollenkipphebel von der Auslassnocken-
welle.
Rollenkipphebel
Saugrohr
Auslass-
nockenwelle
Glühkerze
Rollenschlepphebel
Einlass-
nockenwelle
Auslasskanal
Einlasskanal
SSP290_002
49
712271521.010.png 712271521.011.png 712271521.012.png
Motor
Lagerrahmen
Um dem Zylinderkopf die notwendige Steifig-
keit zu geben, wurde vom herkömmlichen
Nockenwellendeckel, auf einen Lagerrahmen
(Leiterrahmen) umgestellt.
Er ist mit den beiden inneren Schraubenrei-
hen direkt in die Schraubenköpfe der Zylin-
derkopfschrauben verschraubt. Er nimmt die
Kipphebelwelle für die Pumpenelemente und
die Vorverkabelung für die Glühkerzen und
die Magnetventile der Pumpe-Düse-Einheit
auf.
SSP290_092
Querstrom-Zylinderkopf
Die Ventilanordnung um die zentrale Pumpe-
Düse-Einheit wurde als gedrehter Ventilstern
mit zwei Tangential-Einlasskanälen und
einem, als Hosenrohr ausgebildetem Auslas-
skanal, angelegt.
Somit sind optimale Bedingungen geschaf-
fen, die angesaugte Luft in den richtigen Drall
zu versetzen und eine bestmögliche
Zylinderfüllung zu gewährleisten.
Auslasskanal
Einlasskanal
SSP290_021
Pumpe-Düse-Einheit
Um die scharfen Grenzwerte zur EU 4 zu errei-
chen, kommt der Einspritzdüse eine beson-
dere Rolle zu. Die zentral angeordnete
6-Lochdüse mit konischen, strömungsopti-
mierten Spritzlöchern wurde so optimiert,
dass der Teillasteinspritzdruck um 10 %
erhöht werden konnte.
Um die zentrierte Einbaulage sicher zu stel-
len, wurde von einer planen Zylinderkopfauf-
lage mit Dichtscheibe auf einen 114° Kegelsitz
umgestellt.
SSP290_096
50
712271521.013.png 712271521.014.png 712271521.015.png 712271521.016.png
Dieselschnellstartsystem
Zur Verbesserung des Startverhaltens von
Dieselmotoren (Schlüsselstart = Starten ohne
Vorglühen), kommt ein Systemverbund aus
Stahlglühkerzen und Steuergerät zum Ein-
satz.
Glühkerzenaufbau
Diese neuentwickelte Glühkerze benötigt
eine Aufheizzeit von maximal 2 Sekunden
gegenüber dem herkömmlichen Standard
mit 5 Sekunden.
selbstregelnde
Glühkerze
SR5
Im Steuergerät werden zur Ansteuerung der
Glühkerzen Leistungshalbleiter eingesetzt,
welche das herkömmliche elektromagneti-
sche Relais ersetzen.
Jede Glühkerze kann somit einzeln angesteu-
ert, überwacht und diagnostiziert werden.
Um die sehr kurze Aufheizzeit (in 2 Sekunden
auf 1000 °C) zu erreichen, wurde die Wendel
als Sensor und Heizwendel ausgelegt und
verkürzt, wobei die Glühkonzentration auf
den vorderen Bereich der Glühkerze verlegt
wurde.
elektronisch
geregelte
Glühkerze
„Neu“
Glühspitze
„Alt“
SSP290_106
Die für 5 Volt ausgelegten Glühstifte werden
Pulsweitenmoduliert kurzfristig mit
ca. 11 Volt beaufschlagt und erreichen somit
in 2 Sekunden die benötigte Temperatur von
1000 °C.
In den folgenden Ansteuerintervallen wird die
Spannung schrittweise verringert und liegt
deutlich unter der zur Verfügung stehenden
Bordspannung.
Eine Wiederholstart-Erkennung verhindert
eine Überhitzung der Glühstifte, wenn kurz
hintereinander mehrere Vorglühaktionen
unternommen wurden.
Durch die geringere Leistungsaufnahme der
Glühstifte steht dem Anlasser mehr Energie
zur Verfügung.
Die Einzelansteuerung der Glühstifte mit Lei-
stungshalbleitern ermöglichen umfangreiche
Diagnose und Schutzfunktionen.
1100
35
1050
30
Spannungsprofil:
Phase 1: schnelles Aufheizen
Phase 2: 7,4 V für 2 Sekunden
Phase 3: 6 V für 8 Sekunden
Phase 4: 5,3 V
1000
25
950
20
900
15
850
-1-
10
800
-2-
5
Temperaturverlauf
Stromverlauf
Spannungsprofil
-3-
-4-
750
0
0
5
10
15
20
25
30
35
40
Zeit S
SSP290_107
51
712271521.017.png 712271521.018.png 712271521.019.png 712271521.020.png 712271521.021.png 712271521.022.png
Zgłoś jeśli naruszono regulamin