Modell - Aviator - 2006-02.pdf
(
7977 KB
)
Pobierz
INTELLIPEAK ICE VON SIMPROP
ASW 28-18 VON STAUFENBIEL
SU-31 M24 VON KYOSHO
YAK 55SP-E VON FREESTYLE-RC
www.modell-aviator.de
TEST & TECHNIK FÜR DEN MODELLFLUG-SPORT
LUPENREIN
Optic 6 von Hitec
P-38 Lightning
Test & Technik für den
Die Jubiläumsversion von eurolight
Fliegende
Zauberformel
Magic Formula 3D
von Krick
PLUS
AVIATOR-KURZBAUPLAN:
FUNMODELL „MINI-E-ORION“
INHALT
Modelle
Gabelschwanz-Teufel: P-38 Lightning von eurolight
Tiger Moth
von Lindinger – die fliegende Motte
auf den Seiten
114
bis 121
Seiten
10-16
First Look: Extra 300 von BMI
Seiten
36-37
The Glidiator: ASW 28-18 von Staufenbiel
Seiten
38-42
Neuer Stern: Micro Star 400 von Graupner
Seiten
56-58
Meisterstück: Yak 55SP-E von Freestyle RC
Seiten
84-86
Akrobatisch: Sukhoi SU-31 M24 von Kyosho
Seiten
110-112
Motte im Tigerpelz: Tiger Moth von Lindinger
Seiten
114-121
Thronfolger im Clinch:
Was ersetzt künftig
Nickel-Cadmium?
Ab Seite
44
Zauberformel: Magic Formula 3D von Krick
Seiten
124-128
Technik
Fire & ICE: IntelliPeak ICE von Simprop
„Das hat gepasst“, ...
... so lautet unser verlagsinternes Resüme nach Erscheinen der
ersten Ausgabe des
Modell AVIATOR
. Sehr viele Rückmeldungen
haben wir in den vergangenen Wochen erhalten – vor allem von
Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, aber auch von Herstellern,
Importeuren, Ehefrauen, Vereinskollegen, Söhnen und Töchtern
sowie Mitbewerbern. Die allermeisten waren ausgesprochen
begeistert, haben uns bestärkt, den eingeschlagenen Weg genau
so weiterzugehen. Doch auch konstruktive Kritik durften wir ent-
gegennehmen. Und klar, wie sollte es anders sein bei einem Projekt,
in das man ganz besonders viel Arbeit und Sorgfalt hineinsteckt,
natürlich „produziert“ man auch gleich einen „Schnitzer“. In die
Leistungsberechnung des Antriebs für die Decathlon haben wir
einen Rechenfehler eingebaut – Dank an die User von
www.rcline.de für die Hinweise.
Seiten
30-34
Highspeed
beim
1. Race-OFF-Challenge
auf den Seiten
100
bis 101
Thronfolger: Was ersetzt künftig Nickel-Cadmium?
Seiten
44-46
E-Check: actro 32-4
Seite
48
Lupenrein: Optic 6 von Hitec
Seiten
50-51
The Glidiator:
ASW 28-18
von Staufenbiel –
ab Seite
38
Verbrennungsmotoren: Motorüberhitzung
Seiten
90-92
E-Check: Graupner Compact 850
Seite
98
Wissen
Modell AVIATOR-Kurzbauplan: Mini-E-Orion
Seite
64
Vorbild-Dokumentation: Siebel Fh 104
Seiten
72-76
Maß-nahme: Präzises Messen mit dem Nonius
Seiten
88-89
So oder so zeigt das überwältigende Feedback, dass der Markt
äußerst gespannt war auf das neue Modellsport-Magazin, das
seine Schwerpunkte vor allem in den Bereichen Test und Technik,
journalistischer Tiefgang und moderne Aufmachung setzt und
damit auch ein wenig anders ist als die bekannten Mitbewerber.
Apropos Mitbewerber – auch bei ihnen stieß der
Modell AVIATOR
offensichtlich auf Interesse: Während uns der eine Verlag
juristische Schritte androht und der andere mit durchschaubaren
Superlativen hantiert, konzentrieren wir uns dann doch lieber auf
anspruchsvolle Inhalte, auf gut recherchierte Informationen, ein
professionelles Layout und auf Zusatznutzen über die Internetseite
www.modell-aviator.de.
Höhe null: An Bord eines A320-Flugsimulators
Seiten
94-97
Einstellungssache: Schwerpunkt und EWD
Seiten
104-108
Nimm 2: Dual Receiver von Weatronic
Seiten
122-123
Szene
News
Seiten
6-9
Interview: Modell-Heli-Pionier Dieter Schlüter
Seiten
52-53
Termine
Seiten
62-63
Spektrum
Seiten
78-80
Damit wir auch zukünftig bei möglichst vielen Lesern einen
Treffer landen, freuen wir uns auch für diese und die kommenden
Ausgaben über rege Teilnahme an der Entwicklung unseres neuen
Magazins. Schreiben Sie uns, rufen Sie an oder wählen die
modernen elektronischen Medien – jeder Hinweis wird ernst
genommen, jeder Brief und jede Mail gelesen. Und natürlich
haben wir uns auch für diese Ausgabe ganz besonders angestrengt,
eine hoch informative und unterhaltsame Mischung für Sie
zusammenzustellen.
Highspeed: Race-OFF-Challenge
Seiten
100-101
Standards
Markt: Neue Modelle, Motoren und Elektronik
Seiten
18-27
Briefe an die Redaktion
Seite
54
Fachhändler
Seite
60
Modell AVIATOR-Shop
Seiten
68-69
Ein neuer Stern am Himmel:
Micro Star 400
Viel Spaß dabei!
Ihr Kontakt zu Modell AVIATOR
Seite
70
Maß-nahme:
Präzises Messen mit
dem Nonius – ab Seite
88
Modell AVIATOR-Internetforum
Seite
82
Kleinanzeigen
Seite
102
von Graupner – ab Seite
56
Christoph Bremer
Chefredakteur
Vorschau
Seite
130
4
www.modell-aviator.de
www.modell-aviator.de
5
NEWS
Mit neuem Konzept
Elektroflug-Meeting in Aspach 2006
Aus dem Vereinsleben …
Weppyflut in
Die Sonne scheint
bei Tag und Nacht ...
Fußball-WM 2006:
Luftraumbeschränkungen
für Modellflieger?
In völlig neuer Form wird sich das diesjährige DMFV-Elektroflug-Meeting in
Aspach vom 16. bis 17. September präsentieren. Genaueres wollten die
Organisatoren noch nicht verraten – wir bleiben dran und werden in einer
der kommenden
Modell AVIATOR
-Ausgaben berichten.
Kleinenbroich
Modellflugsportler, die auch im Winter ihrem Sport nach-
gehen, dabei aber auf kalte Füße, Ohren und Nasen verzich-
ten wollen, sei ein Trip auf die spanische Sonneninsel
Mallorca empfohlen. Nahe der Hauptsstadt Palma, etwa 20
Kilometer entfernt, findet man einen sehr gut angelegten
Flugplatz, auf dem sich anlässlich der Europa-Präsentation
des Dual Receiver der Firma weatronic jüngst auch Jet-
Weltmeister Thomas Gleissner sowie Albert Winter,
Thorsten Klaus und Ralf Fuchs vergnügten und beeindru-
ckende Flugmanöver zeigten. Der Flugplatz liegt verkehrs-
günstig angebunden bei der Ortschaft Algaida und verfügt
über eine etwa 150 Meter lange Asphaltpiste. Ideal also für
Modellflugsportler, die über größere Motor- oder Jetmodelle
verfügen. Weitere Infos zum Modellflugplatz unter
www.satanca.net.
Verwirrung herrscht unter einigen Modellfliegern über erste Überlegun-
gen des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung zu
den geplanten Sicherheitsmaßnahmen während der Spiele der Fußball-
Weltmeisterschaft 2006. „Diese schlug den Ländern eine Luftraum-
beschränkung bis zu 56 Kilometer um die Fußballstadien vor“, berichtet
Harry Denz von der Landesluftbehörde Hamburg. Befürchtet wird nun,
dass die geplanten Einschränkungen sowohl für manntragende Luft-
sportler als auch für Modellflieger während der gesamten Dauer der
Fußball-WM gelten sollen. Zumindest in Hamburg müssen sich die
Modellflieger in einem Punkt an diesen Gedanken gewöhnen: „Von der
Luftraumbeschränkung werden sowohl Piloten manntragender Flug-
zeuge als auch Modellflieger betroffen sein“, kündigt Denz an. Die
Beschränkung werde aber nur einen sehr engen Radius von wenigen
Kilometern um das Stadium bilden, so Denz weiter. Welcher Beschluss
schließlich in Kraft treten wird, ist noch ungewiss.
Im Ausland bereits im Einsatz
DSM-Fernsteuerung
für Flugmodelle
Jugendwart Uwe Geelhaar
mit seinem selbst konstruierten Weppy
In der Technik der Modell-Fernsteuerungen ist eine Revolution im
Gange, die Störungen und Kanaldoppelbelegungen in den Schatten
der Vergangenheit stellt: das DSM-System. Mit dieser Technik ist es
den RC-Car-Fahrern in Deutschland bereits möglich, ihre Fahrzeuge
im Frequenzbereich von 2,4 Gigahertz zu lenken. Quarze und
Kanaleinstellungen entfallen, aufeinander abgestimmte DSM-Sender
und -Empfänger suchen sich den freien Kanal selbstständig.
Gleichzeitig können 79 Modelle betrieben werden. Es ist noch
nicht genau auszumachen, wann das DSM-System seinen
Einzug in den deutschen Flugmodellbau findet. Die
amerikanische Firma Spektrum – in Deutschland von
Graupner vertrieben – hat mit ihrer DX6-DSM bereits ein
Produkt im Angebot, das in Deutschland allerdings noch
nicht erhältlich ist.
Eine wahre Weppyflut überrollt zurzeit den Flugmodell-
sportverein (FMSV) Kleinenbroich. Grund dafür ist ein etwas
außergewöhnlicher Zeitvertreib der Vereinsmitglieder – ein
Limbo-Wettbewerb mit Modellflugzeugen. Hier gilt es, den
Flieger durch ein Band hindurch zu fliegen, das von Runde zu
Runde an Höhe verliert. Die Nase vorn haben hier die
besonders wendigen und im Unterhalt preiswerten Nurflügler,
die sogenannten Weppys. Um möglichst viel aus den flinken
Modellen herauszuholen, werden die Weppys teilweise
getunt und mit LiPos sowie stärkeren Motoren ausgerüstet.
Mittlerweile existieren unter den Vereinsmitgliedern bereits
über ein Dutzend dieser kleinen Schaumwaffeln, größtenteils
mit selbstgewickelten Brushless-Motoren aus alten CD-ROM-
Laufwerken – kreativ muss man sein.
Neues vom DAeC
DAeC-Modellflieger des Jahres
Eine besondere Ehrung erfuhren drei DAeC-Modellflugsportler im Rahmen der
Jahreshauptversammlung am 3. Dezember 2005 in Speyer: Die Auszeichnung
als DAeC-Luftsportler des Jahres „Modellflug“ nahmen Thomas Seren für die
Europa-Meister F1A-B-C Junioren, Thomas Rößner für
die Nationalmannschaft F3J und Andreas Herrig für die
Nationalmannschaft F3B entgegen.
Albatros L39 im Maßstab 1:5 –
geflogen von Thomas Gleissner
Showpilot Ralf Fuchs zeigte auf
Mallorca erstklassigen Kunstflug
Vorteil des DSM-Systems: Kanaldoppelbelegung ist
ausgeschlossen. Hier die DX6 von Spektrum
Prolution 4004 von Simprop
Reaktionen auf den Test in Ausgabe 1/06
Aufgrund des in Ausgabe 1/2006 veröffentlichen Test-
berichts über das Flugmodell Prolution 4004 von Simprop
könnten Irritationen bei einigen Lesern entstanden sein.
Beim Testmodell waren die Flächen mit Kohle verstärkt,
wohingegen die Serienmodelle diese Kohleverstärkung
nicht aufweisen. Die Modell AVIATOR-Redaktion bat
Simprop um eine Stellungnahme.
Einer von drei Geehrten: DAeC-Luftsportler des Jahres
Thomas Seren mit der Deutschen Weinkönigin Sylvia
und DAeC-Präsident Gerhard Allerdissen
Volle Konzentration bei Jet-
Weltmeister Thomas Gleissner
Michael Sieck von Air-C-Race
und Ralf Fuchs beim Speedflug
mit ihrer Nemesis
Dieter Wolff ist neuer DAeC-Vizepräsident
Der hessische Landesmodellflugreferent Dieter Wolff ist neuer DAeC-
Vizepräsident. In Speyer wählte die DAeC-Hauptversammlung den
Modellflieger am 3. Dezember 2005 in den Vorstand des Luftsportverbandes.
„Als Sportfachgruppe Modellflug im DAeC haben wir dieses Ergebnis erhofft,
aber diese Entscheidung der Hauptversammlung nicht unbedingt erwartet“,
zeigte sich der Vorsitzende der Sportfachgruppe
Modellflug Klaus Böckmann sehr zufrieden. „Mit
Dieter Wolff im DAeC-Vorstand und Gerhard
Wöbbeking im CIAM-Präsidium sind wir auch sport-
politisch, mittelbar bis hin zum IOC, ausgezeichnet
vertreten.“
Die Maschine steuert die
150 Meter lange Hartpiste
in Algaida/Mallorca an
Laut Simprop handelte es sich bei dem Testmodell um ein Modell der Vorserie. „In der Vorserien-Erprobungsphase wurden Tragflächen mit unter-
schiedlichster Belegung hergestellt, um sich schließlich für eine Belegung für die Serienfertigung zu entscheiden. Aufgrund eingehender Biege-,
Torsions- und Bruchtests sind wir zu der Entscheidung gekommen, die Serienflächen mit Sperrholz-Verstärkungen auf der Ober- und Unterseite aus-
zurüsten und die Kohlefaser-Verstärkung nur noch rund um die Wurzelrippe einzubauen“, so der Hersteller.
In der Regel entsprechen die von den Herstellern zum Test zur Verfügung gestellten Baukästen auch den Serienmodellen. Sollte es doch einmal
Abweichungen geben, werden die Fachmagazine grundsätzlich darüber informiert. Dieses wurde von Simprop in diesem Fall leider versäumt, da man
natürlich bemüht war, Neuheiten den Verbrauchern, der Fachpresse und damit dem Fachpublikum schnellstmöglich zu prä-
sentieren. Dass man letztlich andere Flächenbelegungen als bei der Vorserie verwendet hat, wurde bei Simprop damit
begründet, dass „die komplette doppellagige Belegung mit Sperrholz und Kohle deutlich überdimensioniert ist
und nur unnötiges Gewicht verursacht. Außerdem weist die Belegung mit Sperrholz etwa die gleiche
Festigkeit wie die Belegung mit Abachiholz und Kohlefaser-Gewebe auf, hat eine mehr
als ausreichende Biege- und Torsionsfestigkeit und ist allen Belastungen
gewachsen“. Gerade die Sperrholz-Belegungen machten die Flächen laut
Hersteller zäh-hart und sorgten für wunschgemäße Elastizität sowie höchste
Festigkeit bei günstigem Gewicht.
Neuer Vizepräsident des DAeC Dieter Wolff
Udo Menke von IMAA bestätigt
Udo Menke – in Deutschland führend in der Zulassung von Großflug-
modellen und der Erteilung von Ausweisen 169 für Steuerer von Luftfahr-
zeugen von 25 bis 150 Kilogramm – wurde bei der Generalversammlung der
International Miniature Aircraft Association (IMAA) am 3. November 2005 in
Paris erneut als Verantwortlicher IMAA-Koordinator
Europe Section Germany bestätigt. Die IMAA ist eine
1983 in den USA gegründete Interessengemeinschaft zur
Förderung des Großmodell-Flugs und Mitglied der
Academy of Model Aeronautics (AMA).
Sorgte für Verwirrung:
Kohlefaserverstärkung
in den Flächen,
die lediglich in den
Vorserien-Modellen
auftauchten
„Zwar unterscheidet sich das Testmodell dadurch in
einem Punkt von dem Modell der Serie, jedoch ist
keine schlechtere Tragfläche entstanden und
der Test damit absolut aussagekräftig“ so
das Fazit von Simprop.
Verantwortlicher Koordinator der
IMAA Europe Section Germany: Udo Menke
6
www.modell-aviator.de
www.modell-aviator.de
7
NEWS
Lenger Modellbau:
Neue Telefonnummer
DMFV-News
Drei Fragen an Stephanie Schwan
„Zeit für eine WM“
Eine der wenigen erfolgreichen Frauen in der Indoor-Kunstflug-Szene ist die 28-jährige
Studentin Stephanie Schwan. Tägliches Flug-Training liegen ihr genauso am Herzen wie
öffentliche Auftritte auf Modellbau-Messen. Modell AVIATOR sprach mit der jungen
Modell-Kunstfliegerin über Hintergründe ihres Hobbys und wagte mit ihr gemeinsam einen
Blick in die Zukunft.
Kurz notiert
• Der Name „Contest“ von den
Contest-Eurotouren fiel bei einem
Brainstorming auf einer der ersten
Gründungsveranstaltungen.
„Erfinder“ ist Aufwind-Gründer
Kai Erdman, der inzwischen dem
Golfvirus verfallen ist.
DMFV und Gerling erweitern
Versicherungsschutz
Das Versicherungspaket für die Mitglieder des
DMFV konnte in einem weiteren wichtigen Punkt
kostenfrei erweitert werden. Für DMFV-Mit-
glieder besteht ab sofort über die Haftpflicht-
versicherung bei Gerling auch Versicherungs-
schutz bei Testläufen von Modellmotoren und
Turbinen auf Prüfständen, sofern diese
Testläufe auf dem Modellfluggelände in einem
abgesicherten Bereich und unter Aufsicht des
Flugleiters stattfinden. Der Versicherungsschutz
wird in Form einer subsidiären Haftpflichtver-
sicherung geboten. Das bedeutet, dass
Versicherungsschutz im Rahmen des Vertrags
mit Gerling besteht, falls keine andere
Versicherung wie beispielsweise eine Privat-
Haftpflichtversicherung greift.
Der Modellbauhersteller Lenger Modellbau
aus Waging am See ist ab sofort unter der
neuen Telefonnummer 086 66/92 86 51
zu erreichen. Anschrift und Internet-
Kontakte sowie Telefon- und Fax-Nummer
sind gleich geblieben: Weidach 10 in
83329 Waging, E-Mail: info@lenger.de,
Internet: www.lenger.de.
• Der DMFV-Fachreferent für Heiß-
luftballone – Olaf Schneider –
plant, im Juli dieses Jahres erst-
mals eine Deutsche Meisterschaft
für Modellballone auszurichten.
Diese soll im Rahmen der Veran-
staltung Saxonia International
Balloon Fiesta – ein Treffen der
Groß-Ballone – stattfinden.
Weitere Informationen unter
www.modellballone.de oder direkt
bei Olaf Schneider unter der
Telefonnummer 05 31/354 07 13.
Modell AVIATOR:
Wie kommen Sie als Frau in so einem männerdominierenden Sport zurecht?
Stephanie Schwan:
Die Indoorszene ist keine raue Männerdomäne. Diese Sportart zieht Menschen –
vor allem Männer – an, die Priorität auf Kameradschaft, Können und Leistung legen. Ich strenge mich an,
bin engagiert und gebe mein Bestes, egal in welchem Bereich. Dies wird bei den Männern, die mein
Hobby anspricht, anerkannt. Das kann man zum Beispiel daran sehen, dass mich meine Mitpiloten bei
der letzten DM zur Pilotensprecherin im F3P gewählt haben.
Würdigung des
Modellflugsports
Modell AVIATOR:
Welche Veranstaltung ist Ihnen besonders in Erinnerung geblieben?
Stephanie Schwan:
Besonders gerne erinnere ich
mich an einen Wettbewerb in Carvin im November
2002, die inoffizielle französische Meisterschaft im
Hallenkunstflug. Besonders faszinierend war die
Teilnahme von Christophe und Benoit Paysant-Le
Roux. Es war toll zu sehen, dass sich auch der
beste F3A-Pilot der Welt und sein nicht weniger
begabte Bruder für dieses Hobby begeistern.
Aktuelle Modellflieger-Ausgabe mit
Jahresinhalts-CD 2005
Sämtliche Hefte der aktuellen Ausgabe
(Februar/März 2006) des DMFV-Verbands-
magazins „Modellflieger“ enthalten ohne Auf-
preis eine CD-ROM mit dem kompletten Inhalt
des Jahrgangs 2005. Nachdem die CD-ROM
des Jahrgangs 2004 ein äußerst positives Echo
gefunden hatte, wurde die 2005er-Version noch
um die Ausgabe der DMFV-Imgagebroschüre
und den Gesamtkatalog der DMFV Service
GmbH erweitert. Dank der fortgeschrittenen
technischen Entwicklung kann die Modellflieger-
Redaktion jetzt ihren Lesern nicht nur eine Über-
sicht der Beiträge, sondern sogar gleich die
gesamten Inhalte zur Verfügung stellen – und
zwar digital auf CD-ROM. Dies ist umso sinnvol-
ler, da viele Beiträge im Modellflieger
Hintergründe liefern, die zeitlos und somit
immer aktuell sind. Mittels einer bequemen und
intuitiven Navigation können am heimischen
Bildschirm so nicht nur über 700 Seiten
Modellflieger, sondern auch sämtliche Produkte
der DMFV Service GmbH sowie die komplette
DMFV-Imgagebroschüre im PDF-Format betrach-
tet werden.
„So etwas erlebt man nur einmal im Leben.“ Modellflieger Reinhard Liese aus
Zierenberg zeigte sich sichtlich bewegt, als er am 7. Dezember 2005 für seine
besonderen Leistungen in der Klasse F3B mit dem silbernen Lorbeerblatt
geehrt wurde. Zu Recht, denn wer Besonderes leistet, verdient es, besonders
gewürdigt zu werden.
Neben Liese kamen auch Franz Weißgerber, Max Merckenschlager, Robert
Wimmer, Rüdiger Feil sowie Jetweltmeister Stephan Völker – über dessen
Ehrung wir bereits in Ausgabe 1/06 berichteten – in den Genuss dieser
großartigen Auszeichnung für ihre sportlichen Leistungen. Das Silberne
Lorbeerblatt wurde im Namen von Bundespräsident Prof. Dr. Horst Köhler
durch Bundesinnenminister Dr. Wolfgang Schäuble verliehen.
Modell AVIATOR:
Wagen Sie einen Blick in die
Zukunft?
Stephanie Schwan:
Der Indoor-Kunstflug boomt
regelrecht und das in immer mehr Staaten auf der
Erde. Es wird Zeit für eine Europa- beziehungsweise
Weltmeisterschaft. Gerade das Fliegen zur Musik ist
sehr publikumswirksam. Ich kann mir vorstellen,
dass die AeroMusicals-Wettbewerbe irgendwann im
Fernsehen, beispielsweise im Sportkanal, übertragen
werden. Ich persönlich habe als Ziel vor Augen,
mich für die Deutsche Meisterschaft im Hallen-
kunstflug in der Klasse F3P-A zu qualifizieren
und bei der Deutschen Meisterschaft unter den
besten Zwölf zu sein.
Das „Silberne Lorbeerblatt“ wurde einst von Bundespräsident Theodor Heuss
gestiftet und ist seitdem die höchste staatliche Auszeichnung der Bundes-
republik Deutschland für Leistungen auf dem Gebiet des Sports.
• Für die Entwicklung des Ladege-
rätes „Pulsar 2“ wurde der polni-
sche Entwickler Slawomir Krymski
von der Firma Elprog mit dem
Preis „Cent for Future“ in der
Kategorie „Produkt mit Zukunft“
ausgezeichnet. Überreicht wurde
der Preis von der englischsprachi-
gen Wirtschafts-Zeitschrift
„Polish Market“.
„Ein einmaliges Gefühl“, beschreibt der mehrmalige Deutsche Meister und
dreimalige Europameister der Klasse F5D Robert Wimmer aus Mainburg die
Minuten der Verleihung. Als ein „Beitrag zur Öffentlichkeitsarbeit für den
Modellflugsport“ hat Max Merckenschlager aus Passau seine Rolle als
Preisträger in der Klasse F4C empfunden. „Ich habe meine Ehrung nicht nur
als Auszeichnung für meine Person verstanden, sondern auch als Würdigung
des gesamten Modellflugsports“, erklärt Merckenschlager. Auch Rüdiger Feil,
viermaliger Europameister der Klasse F3C, äußerte sich zufrieden über diese
Sportler-Ehrung: „Ich finde es toll, dass endlich auch Modellflugsportler zu
solch hohen Ehren kommen“. Für den Preisträger der Klassen F5B und S8,
Franz Weißgerber aus Wallerstein, hat diese Ehrung einen ganz persönlichen
Charakter: Der 53-Jährige feierte 2005 sein 40-jähriges Modellflugjubiläum.
„Dass ich gerade in diesem Jahr diese hohe Auszeichnung für meine Erfolge
überreicht bekomme, ist natürlich toll.“, freut sich Weißgerber, der auf sechs
Weltmeister- und mehrere Europameister-Titel sowie etliche Deutsche
Meisterschaften zurückblicken kann.
Jung und erfolgreich: Stephanie Schwan mit einer
Pitts Modell 12, auch „Macho Stinker“ genannt.
Alle Hefte auf einer CD:
Die Jahresinhalts-CD
des Modellflieger
Plus & Minus – das AVIATOR-Szene-Barometer
• Dedicated 2 Air plant einen Voll-
GFK-Jet mit Elektroimpeller-An-
trieb auf den Markt zu bringen.
Das 1.200 Gramm schwere Mo-
dell DeHavilland DH-100 Vampire
von Vasa Model kommt in Koh-
lefaser mit 65 Millimeter Durch-
messer und einer Spannweite von
1090 Millimeter. Voraussichtlicher
Auslieferungstermin wird Juni/Juli
2006 sein.
Deutschland im Aufschwung: Laut Experten kann die Bundesrepublik 2006 mit einem Wirtschaftswachstum
von zwei Prozent rechnen. In der Modellbau-Branche ist dieser Trend bereits jetzt spürbar, die Firmen sehen
daher positiv gestimmt in die Zukunft.
Wie sagte Staufenbiel-Geschäftsführer Andreas Och einmal ganz richtig: „Ein Angebot schafft auch eine
Nachfrage.“ Dieser Ankündigung ließ Och jetzt Taten folgen und eröffnete Ende Februar sein neues
Modellbaufachgeschäft im Herzen der Hauptstadt Berlin. Damit ist Staufenbiel bereits mit vier
Fachgeschäften in Deutschland vertreten. So stellen wir uns echte Unternehmer vor.
Heli-Boom: Der Hype um die sehr einfach zu beherrschenden Micro-Helis hat dafür gesorgt, dass immer
mehr Modellflugsportler nun auch Helikoptermodelle fliegen. Die Micro-Helis sind dabei nur der Anfang,
viele steigen anschließend auf größere Modelle um. So schafft man Märkte.
Gerüchten zufolge wird Kohlefaser auf dem Weltmark knapp. Dahinter stecken soll der Flugzeughersteller
Airbus, der aufgrund seiner großen Erfolge riesige Mengen dieses sehr leichten Hightech-Materials aufkauft.
Einige wenige ewig Gestrige in DMFV und DAeC sprechen sich immer noch gegenseitig das Existenzrecht ab.
Dabei zeigt sich, dass die Mehrheit anders denkt und die Zusammenarbeit sehr zu schätzen weiß. Ein Beweis
dafür ist, dass in diesem Jahr die Indoor- und Jet-Meisterschaften erneut gemeinsam ausgerichtet werden.
Ausgerechnet in der hitzigen Phase der Fertigstellung dieser Ausgabe hat die Kaffeemaschine der
Modell AVIATOR-Redaktion ihren Geist aufgegeben. Grund für den unerwarteten Ausfall des Lowtech-Geräts
war eine permanente Überbeanspruchung, gekoppelt mit einem groben Bedienfehler des Redaktions-
Volontärs. Die Lieferung der neuen Maschine wird sehnsüchtig erwartet …
Von oben nach unten: Reinhard Liese, Franz Weißgerber,
Max Merckenschlager, Robert Wimmer,
Rüdiger Feil
DMFV-Jahreshauptversammlung 2006
Der Deutsche Modellflieger Verband lädt seine
Mitglieder zur 34. Jahreshauptversammlung
nach Fulda ein. Die Veranstaltung findet am
Samstag, 25. März 2006, im MARITIM Hotel
am Schlossgarten, Pauluspromenade 2 statt.
Beginn ist um 12.30 Uhr. Auch in diesem
Jahr werden auf der Jahreshauptversammlung
unter allen anwesenden Mitgliedern drei hoch-
wertige, moderne Fernsteuerungen verlost.
DVD: Deutsche Meisterschaft F3J 2005
Der Hobbyfilmer Günter Wersche vom Modellflug-Club 90 hat eine DVD mit Impressionen von
der Deutschen Meisterschaft F3J 2005 in Ludwigsfelde zusammengestellt. Dieser sehenswerte
Film ist sowohl für Vereinsinterne als auch für Wettbewerber interessant. Gegen einen Kosten-
beitrag von 5,– Euro (inklusive Versand) kann diese unter webmaster@modellflugclub-90.de
bestellt werden. Weitere Informationen finden Interessierte unter www.modellflugclub-90.de.
8
www.modell-aviator.de
www.modell-aviator.de
9
Plik z chomika:
chris1961
Inne pliki z tego folderu:
Modell - Aviator - 2006-01.pdf
(8363 KB)
Modell - Aviator - 2006-02.pdf
(7977 KB)
Modell - Aviator - 2006-03.pdf
(7511 KB)
Modell - Aviator - 2006-04.pdf
(9427 KB)
Modell - Aviator - 2006-05.pdf
(8324 KB)
Inne foldery tego chomika:
2007+
2008+
2009+
Zgłoś jeśli
naruszono regulamin