Kertész Imre - Ich ein anderer.pdf

(514 KB) Pobierz
Ich - ein anderer
IMRE KERTÉSZ
Ich – ein anderer
ROMAN
Aus dem Ungarischen
von Ilma Rakusa
ROWOHLT TASCHENBUCH VERLAG
2. Auflage Oktober 2002
Veröffentlicht im Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH,
Reinbek bei Hamburg, Oktober 1999
Copyright © 1998 by Rowohlt • Berlin Verlag GmbH, Berlin
Die ungarische Originalausgabe erschien 1997 unter dem Titel
«Valaki más. A valtozas krónikája» bei Magveto, Budapest
Copyright © 1997 by Imre Kertész
Alle Rechte vorbehalten
Umschlaggestaltung Cordula Schmidt / Barbara Hanke
(Foto: The Image Bank)
Gesamtherstellung Clausen & Bosse, Leck
Printed in Germany
ISBN 3 499 22573 5
In dem ehemaligen Häftling Imre Kertész, dem
«unverbesserlichen Kind von Diktaturen», ist eine
Verwandlung geschehen. Er ist jetzt ständig unterwegs,
lebt immer aus dem Koffer. «Sein Nomadisieren
entzückt und bedrückt ihn zugleich» und hat ihn doch
«zum
Leichtsinn
eines
späten
Daseinsglücks
hingelenkt». (Sigrid Löffler, «Die Zeit»)
Imre Kertész, geboren 1929 in Budapest, wurde 1944
nach Auschwitz deportiert und 1945 in Buchenwald
befreit. Seit 1953 lebt er in Budapest als freier
Schriftsteller und Übersetzer (u. a. von Nietzsche, Freud,
Hofmannsthal). Für seine Romane, Erzählungen und
Theaterstücke wurde er mit mehreren Preisen
ausgezeichnet.
«… denn ich bin es, den ich darstelle.»
Montaigne
«… ich habe nicht existiert, ich bin jemand anderer gewesen
(…) Heute auf einmal bin ich zu dem zurückgekehrt, der ich
bin oder zu sein träume.»
Pessoa
«‹Ich› ist eine Fiktion, bei der wir bestenfalls Miturheber
sind.»
I. K.
«Ich ist ein anderer.»
Rimbaud
Zgłoś jeśli naruszono regulamin